piwik no script img

Privatisierungsdoku auf ArteKritik, unverwässert

Privatisierungskritische Dokus haben dem Filmer Herdolor Lorenz schon viel Ärger eingehandelt. Heute läuft sein neues Werk "Water Makes Money" (Arte, 20.15 Uhr).

Jean-Luc Touly hat von seinem Arbeitgeber Veolia eine Million Euro geboten bekommen, wenn er seine Recherchen über Veolia nicht veröffentlicht. Bild: zdf

Am Programm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens gibt es viel zu kritisieren. Ein konkreter Vorwurf gerade der letzten Zeit: Dokumentarfilme würden verdrängt.

Nun spricht einer der profiliertesten politischen Dokumentarfilmer einem gebührenfinanzierten Sender ein Lob aus: Herdolor Lorenz, der zusammen mit Leslie Franke die privatisierungskritischen Filme "Wasser unterm Hammer" und "Bahn unterm Hammer" produziert hat, nennt die Ausstrahlung seines im Herbst erschienenen Films "Water Makes Money" am Dienstagabend auf Arte "heldenhaft".

Der Grund: Der Film sei von Beginn an Arte-interner Kritik ausgesetzt gewesen. Kürzlich habe sogar der Chef des Energiekonzerns GDF Suez, Gérard Mestrallet, bei der Arte-Vorstandsvorsitzenden Véronique Cayla angerufen, um die Ausstrahlung des Films zu verhindern. Dass sein kritischer Film es trotzdem ins Fernsehen schafft, bezeichnet Lorenz darum als ein "Wunder".

Die Arte-Leitung also kämpferisches Vorbild für die anderen Gebührenfinanzierten? Vorstandsmitglied Cayla ist zurzeit nicht zu sprechen. Auf taz-Anfrage erklärt die Arte-Pressestelle: "Dass Herr Mestrallet Frau Cayla angerufen hat, stimmt nicht. Dieses Gerücht, das seit Anfang Februar kursiert, stammt nicht von Arte." Wahrscheinlich liege eine Verwechslung vor - Suez klage weiterhin gegen Arte wegen Verleumdung, nachdem Arte 2008 den Film "Flow - Wasser ist Leben" von Irena Salina gezeigt hatte. Im November 2010 habe es einen ersten Freispruch für den Sender gegeben.

Mehrfach juristisch überprüft

Eine Verleumdungsklage hat auch die Firma Veolia gegen den aktuellen Film von Lorenz und Franke eingereicht. Veolia und GDF Suez sind die beiden weltgrößten Wasserbewirtschafter, in Frankreich beliefern sie angeblich rund 80 Prozent der Bevölkerung. Die werde dabei zu "Milchkühen", sagt Jean-Luc Touly, 30 Jahre lang Verwaltungsdirektor bei Veolia, im Film.

Lorenz und Franke haben dazu viel Material gesammelt. Das französische Pendant zur Stiftung Warentest etwa stellte fest, dass viele privatisierte Betriebe stark überteuertes Wasser verkaufen. Für Bordeaux, Grenoble und Toulouse arbeitet der Film die Tricks der Unternehmen auf, die im ersteren Fall schon zu einer Rückzahlung unrechtmäßiger Gewinne in Höhe von 200 Millionen Euro führten.

Lorenz betont, dass die Fakten im Film mehrfach juristisch überprüft worden seien und dass Veolia lediglich gegen die Bezeichnung als "korrupt" klage. In Frankreich seien am Film Beteiligte bereits verhört worden, der Prozess finde wahrscheinlich Ende des Jahres statt. Das Presseecho dort sei groß, möglicherweise habe die Klage dazu geführt, dass die Arte-Führung sich voll hinter den Film stelle.

Ähnliches wünscht sich Lorenz auch von der ARD. Sein Film "Wasser unterm Hammer" sei nämlich 2005 ohne Vorankündigung im NDR gelaufen, dann groß für den UNO-Weltwassertag im März 2006 angekündigt gewesen, jedoch eine Woche vor dem Sendetermin von der NDR-Leitung aus dem Programm gestrichen worden. Der Veolia-Geschäftsführer behaupte auf Flugblättern, die bei Filmvorführungen verteilt wurden, dass das auf einer Veolia-Intervention beim NDR beruhe. Volker Herres, heute ARD-Programmdirektor und damals beim NDR beteiligt, bestreitet das aber mittlerweile.

Bis auf auf Phoenix hat kein öffentlich-rechtlicher Sender jemals wieder "Wasser unterm Hammer" gesendet. Das scheint etwas merkwürdig, hat man doch auch bei Arte die Relevanz des Themas erkannt. Dort begründet man die Ausstrahlung von "Water Makes Money" damit, "dass der Film ein zentrales Thema des heutigen Alltagslebens anspricht, das unsere Mitbürger sehr stark besorgt".

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • JS
    Jutta Schroer

    Ähnlich ergeht es uns in Brandenburg mit dem Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee-Storkow/Mark, der selbstherrlich seine Gebühren erhebt und sich in seiner Satzung selbst jedes Recht gibt; der Bürger hat nichts dagegen zu setzen, er muß nur zahlen.

    Unsere Demokratie bröckelt, und bald wird nichts mehr davon übrig sein, wenn wir uns das alles weiterhin gefallen lassen!

  • JH
    Jan Hansen

    Veolia ist außerdem auch als Militärdienstleister aktiv. Der Konzern führt pro Jahr über 18.000 Transportaufträge für die deutschen Militärs durch.

     

    Die Veolia-Tochterfirma ELGA Berkefeld profitiert zudem direkt von den sog. Auslandseinsätzen. Sie verkauft Wasseraufbereitungsanlagen an die Militärs aus Deutschland, Irland, Italien, Österreich, Schweden und Norwegen. Dabei wird in den Vordergrund gestellt, dass damit humanitäre Hilfe geleistet werden kann. Tatsächlich sind die Geräte notwendig für den Betrieb von Feldlagern. Zu ELGAs Kunden gehören außerdem die Militärs aus Jemen, Türkei, Oman, Indonesien und den arabischen Emiraten.

     

    Die Profite aus Veolias Machenschaften landen zudem u.a. direkt beim Rüstungskonzern Dassault, der 5,9% der Aktien besitzt.

  • D
    Demokrat

    Und ob das "Filmchen" etwas nützt! Dieser Dokumentarfilm hat immerhin schon geholfen, den Volksentscheid in Berlin zu gewinnen! Wenn das mal keine Leistung ist! :-)

     

    Das Gejammere, dass alles nichts nützt und man nichts ändern kann, dient nur dazu, seine eigene Trägheit oder totalitäre Strukturen zu rechtfertigen, nach dem Motto: Die Demokratie hat ausgedient. Das hat sie mitnichten. Man muss sie nur wieder einsetzen.

     

    Vor allem müssen die BürgerInnen begreifen, dass man die Politik nicht "denen da oben" überlassen darf, sondern dass Demokratie für jeden ein hartes Stück Arbeit ist und voraussetzt, dass jede/r bereit ist, sich persönlich nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten einzusetzen.

  • F
    FAXENDICKE

    Mir scheint die "Demokratie" ist nur noch dazu da, dass Monopolisten sich ungehindert und ungestraft alles was für ein funktionierendes Staatswesen zwingend notwendig ist unter den Nagel reißt um dann die Preise zu diktieren. Strom, Wasser, Telekomunikation, Autobahnen usw. usf. Als nächstes sind die Lebensmittel an der Reihe dank Monsanto, Bayer und CO. Wenn es dann so ist nützt ein Filmchen reichlich wenig.

    Die gewählten Politiker sollte man bevor sie den Ausverkauf einleiten medial an den Pranger stellen, aber dafür bräuchte man wirklich unabhängige Medien. Fazit, die rechtsstaatliche Demokratie ist längst ausverkauft.