piwik no script img

Renate Künast über die Energiewende"Der Ausstieg ist längst nicht durch"

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast über die Energiewende, den Schlingerkurs der Regierung, die Anti-Atom-Stimmung im Land, die Kosten des Ausstiegs und das Klischee vom grünen Spießer.

Sieht sich von verbalen Jongleuren umgeben: Renate Künast. Bild: dpa
Stefan Reinecke
Interview von Stefan Reinecke

taz: Frau Künast, trauen Sie Angela Merkels Atomwende?

Renate Künast: Sie greift nach der Notbremse. Ihr dämmert jetzt, dass die Gesellschaft gegen Atomkraft ist und dass man mit dem Thema Wahlen verliert. Das ist Taktik, um sich zu retten.

Wie fühlt es sich denn an, von CSU-Mann Horst Seehofer bis zu FDP-Mann Christian Lindner, von Atomskeptikern umgeben zu sein?

Ich bin von verbalen Jongleuren umgeben. Schwarz-Gelb kann die zwölf Jahre Plus für AKWs nicht mehr rechtfertigen. Merkel steckt in der Schraubzwinge. Sie kann auch die Bundestagswahlen 2013 nicht gegen die atomkritische Mehrheit gewinnen

Dann ist ja alles gut.

Nein, jetzt müssen auf die Krokodilstränen konkrete Maßnahmen folgen. Der Ausstieg ist noch längst nicht durch. Wir brauchen ein Ausstiegsgesetz. Ich sehe nicht, dass Schwarz-Gelb das will. Das wird ein Kampf um jeden Meiler. RWE klagt bereits gegen das Moratorium, in der Union wird es auch Widerspruch geben. Seehofer ändert seine Meinung sowieso jede Woche. Also aufpassen.

Renate Künast

,55, ist Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion. Von 2001 bis 2005 war die Sozialarbeiterin und Juristin Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Im Herbst tritt sie in Berlin gegen Klaus Wowereit an und will dort Regierende Bürgermeisterin werden. Gelingt ihr das, wäre das nach Baden-Württemberg der zweite grüne Ministerpräsidentenposten.

Fürchten Sie, dass die Anti-Atom-Stimmung verfliegt, wenn es keine täglichen Katastrophenbilder aus Japan mehr gibt?

Schockiert sein hält man auf Dauer nicht aus. Das ist so. Aber es gibt eine dauerhafte, solide Bewegung für die Energiewende. Wir müssen die Dinge so erklären, dass sie verstanden werden: Leute, wechselt den Stromanbieter, nehmt einen mit regenerativen Energien. Das ist einfach.

Die Energiewende wird nicht einfach. Die Grünen wollen bis 2017 alle AKWs abschalten und kein neues Kohlekraftwerk. Wie teuer wird das?

Warum fragt niemand: Wie teuer wird es, wenn wir mit der Atomkraft weitermachen?

Die Frage wird kommen: Wie teuer wird der Strom mit dem grünen Ausstieg?

Die Strompreise sind gestiegen, obwohl wir 17 AKWs haben. Dass sie wegen des Ausstiegs steigen werden, ist nicht zwingend. Wir müssen und können aber unsere Energiekosten senken, am effektivsten durch Energiesparen. Dazu braucht es Kreativität. Wenn es wie beispielsweise in Berlin schon ein Problem ist, denkmalgeschützte Häuser mit Sonnenenergie zu versorgen, weil man davon etwas auf dem Dach sieht, dann läuft etwas falsch. Im Jahr 2000 beim rot-grünen Ausstieg haben sich die Konzerne lustig über Ökoenergie gemacht. Jetzt haben wir 17 Prozent regenerative Energie und keiner macht sich mehr lustig. Wir können einen gewaltigen Investitionsschub bei den regenerativen Energien auslösen – wenn wir das wollen.

Es wird also vielleicht teurer?

Ich kann das nicht ausschließen. Aber nach Tschernobyl und Fukushima scheue ich keinen Vergleich mit den Kosten der Atomkraft, von der Endlagerung des Atommülls ganz zu schweigen.

Aber der grüne Umbau – mehr Stromtrassen, Offshore-Anlagen im Wattenmeer, 200 Meter hohe Windräder – stößt auf lokalen Widerstand.

Wir brauchen ein neues Planungsrecht, in dem Bürger früher und wirksam einbezogen werden. Wenn die Bürger wissen: Es geht nicht mehr um Atom und Kohle, wächst auch die Akzeptanz für Stromtrassen. Das sind lösbare Probleme, etwa wenn wir in Wohnortnähe die neuen Stromkabel unter die Erde legen.

Schummeln Sie sich damit nicht über die Widersprüche hinweg? In Baden-Württemberg will Grün-Rot massiv in die Windenergie gehen. Wenn riesige Windparks Bodensee und Schwarzwald säumen, wird das Konflikte geben. Auch der grüne Fortschritt hat einen Preis. Oder ist das nach Fukushima nicht mehr so wichtig?

Doch, natürlich. Wir drücken uns nicht um die Konflikte. Wir müssen das Gemeinwohl organisieren und die Rechte der Bürger achten. Das wird kein Spaziergang. Aber wir haben damit Erfahrung, wie man Kompromisse findet und Naturschutz, Bürgerrechte und Arbeitsplätze austariert. Alles Neue ist schwierig.

Die Grünen haben in Baden-Württemberg mit Winfried Kretschmann gewonnen, einem habituell konservativen Kandidaten. Lautet die Lehre daraus: Die Grünen müssen in die Mitte?

Wir sind schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir beschäftigen uns seit Jahren mit Wirtschaft und Arbeitsplätzen. Wir sind die Partei für das werteorientierte Bürgertum, für Unternehmer, die Energie sparen wollen und ihre Wettbewerbsposition verbessern. Wir haben uns verändert und unser Spektrum erweitert. Sonst wäre der Sieg in Baden-Württemberg nicht möglich gewesen. Wir müssen die Wirtschaft mitnehmen, wenn wir die Energiewende wollen.

Sind die Grünen auf dem Weg in die Mitte verspießert?

Was soll das heißen?

Zum Beispiel im Freiburger Stadtteil Vauban, wo die Grünen über 70 Prozent bekommen haben, sind alle ziemlich gleich: sehr bürgerlich, sehr öko.

Wissen Sie, ich finde diesen Einwand spießig.

Warum?

Weil Grüne unterschiedlich sind. Die finden Sie in Vauban, auf der Nordseeinsel und auf der Schwäbischen Alb. Sie finden Kreative in Berlin-Kreuzberg, die Videospiele entwickeln, und Winzer am Kaiserstuhl. Grüne Spießer sind ein Klischee, das mehr über die aussagt, die es im Mund führen.

Sind Grüne selbstlos?

Warum?

Weil die Grünen die Bürgerversicherung fordern, das Ehegattensplitting abschaffen und höhere Spitzensteuern wollen. Alles Ideen, die grüne Wähler zur Kasse bitten.

Nicht selbstlos, aber werteorientiert. Wir wollen keine Zwei-Klassen-Medizin. Aber wir debattieren auch, wen wir wie belasten können, um andere zu entlasten. Man muss beim Umbau des Sozialstaats alle mitnehmen.

Als die Bundesregierung vor einem halben Jahr die AKW-Laufzeiten verlängerte, haben Sie gesagt: Ich habe gehört wie Angela Merkel die Tür für Schwarz-Grün zugezogen hat. Ist diese Tür nun wieder offen?

Davon war bisher nichts zu hören.

Ist Schwarz-Grün nun wieder eine Möglichkeit?

Wir haben die größte inhaltliche Schnittmenge mit der SPD. Ich habe aber immer dafür gekämpft, dass wir uns mehr Möglichkeiten eröffnen. Dass die SPD mit der CDU regieren darf, aber dies für uns ausgeschlossen sein soll, halte ich für falsch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • BW
    B. Wagner

    Was soll denn die spießbürgerliche Frage nach den Auswirkungen von Windparks? Ein paar Tausend Windräder machen doch Baden-Württemberg schöner und interessanter! n.b. wäre ein europaweites(!) Konzept wichtig, bei dem die jeweils besten Standorte genutzt würden (z.B. auch mit Hochseewindrädern, z.B. als schwimmende Bojen, etwa wie bei www.sway.no ), kombiniert mit Wellenkraftbojen, denn auf hoher See ist der Wind im Durchschnitt sowohl heftiger, als auch gleichmäßiger). Das würde natürlich auch Netzausbau erfordern (wie er im bündnisgrünen Energiekonzept ja auch enthalten ist), z.B. auch nach Skandinavien, zumal dort auch noch viele Pumpspeicherkraftwerkskapazitäten sind, die ebenfalls sinnvoll sind. Dafür wäre ein stärkeres außenpolitisches Engagement in dieser Frage nötig. Ein Grund mehr für einen kompletten Regierungswechsel auch auf Bundesebene.

  • W
    Wolf

    Ich bekenne, ich will dann KEIN Windrad in der Nähe, keine

    HGÜ-Leitung an meinem Grundstück nahe dabei, nicht auf der nächsten Bergkuppe einen Pumpspeichersee, auch keinen Mobilfunkmast in der Nähe wenn das bei mir gebaut werden sollte weil anderswo trotz mehr technisch-ökologischer Eignung ganz laut NEIN gerufen wurde.

     

    Technisch-ökonomische-ökologische Kriterien akzeptiere ich, nicht aber die anderswo schlechtere "Durchsetzbarkeit"! Und das will ich nachprüfen können.

     

    Archimedes, Aristoteles, Kant und Pythagoras dürfen mir die Sachen bringen, St. Florian nicht, den prügele ich hinaus!

  • S
    Sandra

    Ich bin ja schon gespannt, was Frau Höhn heute Abend Herrn Fleischhauer zu der Sache sagt. Könnte echt eine spannende Diskussion werden: http://on.fb.me/gnPIns

  • M
    mimi-kri

    angefangen hatte das interview mit fragen zur energiewende, ab der mitte driftete es ab zur parteipolitik.

     

    aber:

     

    kein wort davon, dass ein großer teil des hier produzierten stroms exportiert wird!

     

    kein wort davon, dass ALLE (auch die industrie - inkl. werbewirtschaft) ihren stromverbrauch reduzieren müssen!

     

    kein wort davon, dass es dezentrale möglichkeiten gibt, strom zu erzeugen!

     

    erst wenn diese ziele bearbeitet würden, wären politikerInnen glaubhaft.

  • V
    vic

    Doch, isser, und zwar total. Wer ist denn jetzt noch dafür?

  • W
    WhsikeyBernd

    Sorry Frau Künast, aber eine Partei, die jedes Jahr Unsummen an Konzernspenden erhält, kann ich einfach nicht ernst nehmen.

  • BB
    Berolina Blunzke

    Wenn Renate mit der CDU ins Bett mag, schau ich mich dann doch lieber bei den Linken oder den Piraten um. Einmal Hamburg reicht.

  • E
    Eberhard

    "Leute, wechselt den Stromanbieter, nehmt einen mit regenerativen Energien. Das ist einfach."

     

    Der Wechsel auf Ökostrom jetzt ist vordringlich und wird die Energiewende unumkehrbar machen. Dennoch wird das allein nicht reichen. Um zu vermeiden, dass Atomstromverkäufer ihre Atomverluste mit höheren Ökostrompreisen kompensieren, muß die Energieeinsparung forciert werden, z.B. durch einen energiebewußteren Genussmittelkonsum. Das Teuerste an (Bio-) Milch, Fleisch und Fisch ist die ungeheure Energieverschwendung, die darin steckt, z.B. durch die Kühl- bzw. Gefrierkette. Tierfleisch wird bei Raumtemperaturen von -2°C verarbeitet, und das in riesigen Hallen. Die Milchtanklaster fahren viel zu viele Kilometer auf ihren Sammeltouren von Hof zu Hof. Fischer fahren Tausende Meilen unter Motor mit schweren Stahlschiffen zu den verbliebenen Fischschwärmen. Die Kühlaggregate von Lagerhäusern und LKWs müssen permanent laufen, im Sommer gar Höchstleistungen erbringen. Offene Kühlregale in Läden und Supermärkten sind fürchterliche Energiefresser und heizen zudem noch die Verkaufsräume durch Abwärme auf. Dieser Verschwendungskonsum kostet fast fünf Mal soviel Energie wie die pflanzliche Warenkette und ist absolut und leicht vermeidbar. Wer ein bißchen mitdenken möchte, bleibt bei der Umstellung auf Ökostrom nicht stehen, sondern denkt weiter:

    Welche meiner Bedürfnisse sind eigentlich ökologisch vertretbar ?

  • A
    alcibiades

    Wenn sie erst - vollkommen richtig - den CDU-Schlingerkurs und Merkel kritisiert, um sich dann ein paar Zeilen weiter unten doch die Option schwarzgrün aufzuhalten, dann verliert Frau Künast viel von ihrer Glaubwürdigkeit. Mit Merkel wird's kein Politikwechsel! Merkel macht keine Politik, sondern Inszenierung und Ethikkommissionen. Das muss die Künast doch wissen? Geht das, ökologischer Umbau der Industriegesellschaft, aber nur so ein bissel, damit die CDU mitzieht, die ja nur gerade erst mal langsam auf die grünen Forderungen von 1980 eingeht? Das glaubt doch kein Mensch.