piwik no script img

Bisher Unmögliches wird nun gedachtDie Ramsch-Union

Um die Schuldenkrise einzudämmen, diskutieren die Euroländer nun den Rückkauf griechischer Staatsanleihen. Die EZB sagt, dies bedeute, Griechenland sei bankrott.

Griechenland, Spanien, Portugal, Italien – und, so wie hier, Dublin. Deutschland dagegen profitiert kräftig. Bild: reuters

BRÜSSEL taz | Angesichts der weiter schwelenden Schuldenkrise in Euroland fallen in Brüssel die letzten Denkverbote. EU-Währungskommissar Olli Rehn räumte jetzt nicht nur ein, dass die Krise "systemische Ausmaße" angenommen habe, also die gesamte Währungsunion bedrohe. Rehn deutete auch an, dass die Brüsseler Behörde und die Euroländer über unkonventionelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise nachdenken.

Neben einem Verbot von Ratings für EU-gestützte Krisenländer gehört dazu offenbar auch der Rückkauf von griechischen Staatsanleihen zu Niedrigpreisen. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland vom Mittwoch sind die Überlegungen schon weit gediehen. Die Rückkaufaktion solle sicherstellen, dass Griechenland unter seiner Schuldenlast nicht zusammenbricht, schreibt das Blatt.

Die Regierung in Athen soll offenbar Geld aus dem Euro-Rettungsfonds EFSF erhalten, mit dem sie die Anleihen dann billig zurückkaufen könnte. In der Praxis käme dies einem Schuldenschnitt, also einem Verzicht auf Forderungen, gleich. Die Verschuldung solle so von derzeit über 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 120 Prozent - absolut um 70 Milliarden Euro - gesenkt werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt

Laut FTD sind die Euroländer dazu sogar bereit, Griechenland für teilweise zahlungsunfähig zu erklären. Allerdings warnt die Europäische Zentralbank (EZB) seit Wochen vor einem solchen Schritt, denn aus Sicht der EZB-Experten könnte er eine Panik an den Märkten auslösen und die Krise somit völlig unbeherrschbar machen.

Bei ihrem letzten Treffen hatten sich die Euro-Finanzminister jedoch erstmals von der EZB distanziert. Auch dies war ein Tabubruch - denn bisher legte die Eurogruppe stets größten Wert darauf, dass die 17 Euroländer und die EZB auf einer gemeinsamen Linie sind. Nun bröckelt die Fassade der Einheit - doch Entscheidungen sind immer noch nicht in Sicht.

Die Zeit drängt, denn die unbewältigte Krise in Griechenland heizt die Spekulation gegen den Euro weiter an. Ursprünglich sollte bereits am Montag ein neues Hilfspaket für Griechenland stehen. Nun ist die Rede von einem Sondergipfel am Freitag. Der für die Einberufung der Gipfel zuständige EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy schloss ein solches Treffen laut seinem Sprecher erneut nicht aus, machte aber zunächst keine Ankündigung.

Deutschland steht auf der Bremse

Denn Deutschland steht auf der Bremse. "Es gibt keine konkreten Pläne für einen Sondergipfel", sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Sabine Heimbach am Mittwoch in Berlin. "Jetzt geht es erst einmal darum, dass von den Finanzministern ein neues Hilfspaket für Griechenland verabredet wird."

Diese Sicht wird jedoch nicht von allen Euroländern geteilt. Frankreich hat sich bereits für einen Krisengipfel ausgesprochen. Griechenland und Spanien mahnen zur Eile und kritisieren, dass sich die Bundesregierung in Berlin zu viel Zeit mit einer Lösung lasse. Auch die EU-Kommission in Brüssel fordert rasche Entscheidungen, um eine Eskalation zu verhindern, denn derzeit kommen fast täglich Hiobsbotschaften. So stufte die Agentur Moodys am Dienstag auch Irland herab; irische Staatsanleihen haben nur noch Ramschniveau. Damit sind alle drei Euro-Krisenländer - Griechenland, Portugal und Irland - von den Finanzmärkten abgeschnitten.

Zunehmend schwierig wird die Finanzierung auch für Italien, das seit einigen Tagen unter spekulativen Attacken leidet. Um die Lage zu entspannen, will Finanzminister Giulio Tremonti bereits am Freitag ein Sparpaket von 40 Milliarden Euro verabschieden. Ebenfalls am Freitag werden die Ergebnisse der Stresstests für die europäischen Baken erwartet - sie könnten neue Unruhen auslösen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    gustavKaergele

    Wir wäre, es wenn wir neue EU-Mitglieder aufnehmen

    mit einer Jahres Mitgliedschaftsgebühr

    für 10 Jahre ohne Gewähr auf vorzeitige

    Auflösung von 15% des jeweiligen Bruttosozialprodukts

    pro Jahr?

    Natürlich haben Sie dabei genau dasselbe Stimmgewicht, wie Italien.

    Die Zollkontrollhoheit und Visahoheit wird

    aber auf die Einzelländer zurückübertragen.

    Russland als strategischer Partner soll durch

    die Mitgliedschaft in der EU integriert sein

    und eine Verankerung in Europa bekommen als

    Gegenpol zu China.

    Russland muß, aber akzeptieren das wir

    die kriminellen Umtriebe ihrer Mafia nicht

    durch Grenzerleichterungen begünstigen werden

    und das Arbeit vorrangig in Russland aufgebaut werden

    muss und sie nicht Arbeitsplätze anderer Länder

    besetzen dürfen. Gleichzeitig lässt sich aber

    durch eine stärkere Vernetzung das transkontinentale

    Atommüll- und Atomwaffenproblem vertrauensvoller

    angehen. Unnötige Investitionen in die Rüstung

    sollen vermieden werden und die Privatwirtschaft und

    der Handel gefördert werden.

    Russland als ein Land, welches in der

    Umbruchzeit von Deutschland finanziell massiv

    unterstützt wurde, kann als Konsolidierer der

    EU dafür sorgen, das die "Alte Welt" Europa+Russland

    +eventuell Amerika wieder konkurrenzfähig gegenüber

    Asien werden.

    Würde Russland diese Rolle gelingen, wäre es

    die wiederauferstiegene Führungsmacht des Planeten.

    Fängt sie aber an die EU zu bedrohen, über

    Rohstoffe zu erpressen und Europa auszuplündern,

    wird Sie immer das dunkle Verließ der eiskalten

    Machtwölfe bleiben.

    Weitere Kandidaten könnten sein:

    Türkei, Saudi-Arabien,Irak,

    aber nur als ein Mitgliedsland mit der Stimmmacht

    beispielsweise Italiens. Nicht mehr!!!