piwik no script img

Politische Stimmung in ChinaWie ein Satz zum geflügelten Wort wird

Eine Formulierung führt zum Bruch zwischen Funktionären und Volk. Auslöser ist die arrogante Bemerkung eines Ministeriums-sprechers nach einem schweren Zugunglück.

"Wir wollen die ganze Wahrheit wissen!" Angehörige von Opfern des schweren Zugunglücks demonstrierten am Mittwoch in der ostchinesischen Provinz Wenzhou. Bild: dapd

PEKING taz | Warnungen vor Verkehrsstaus, Gesundheitstipps, ein paar Scherze - das Programm im Pekinger Radio Taxi plätschert vor sich hin. Doch dann antwortet ein Moderator auf den harmlosen Scherz eines Kollegen: "Sie mögen es glauben oder nicht, das ist mir egal - ich jedenfalls glaube daran". In diesem Moment bricht im Studio Gelächter aus: Und auch unser Fahrer und meine Bekannten schnappen vor Lachen nach Luft. "Sie mögen es glauben oder nicht, das ist mir egal - ich jedenfalls glaube daran." Das ist ein Satz, der in kürzester Zeit in ganz China zum geflügelten Wort wurde. Keine andere Formulierung spiegelt die politische Stimmung dieser Tage so haargenau wider wie diese, keine wirkt so subversiv.

Schuld daran ist ein arroganter Sprecher des Eisenbahnministeriums. Nach dem Zugunglück in Ostchina, bei dem am vorigen Wochenende mindestens 39 Menschen starben, hatte er die Fragen chinesischer Journalisten, warum die zerstörten Waggons so schnell an Ort und Stelle vergraben wurden, mit genau diesen Worten beiseite gewischt.

Unter den Reportern war der Verdacht aufgetaucht, die Verantwortlichen wollten die Ursachen des Unglücks vertuschen. Per Twitter und SMS, in chinesischen Blogs und Internetartikeln machte der Spruch die Runde und wurde zum Synonym für die Abgehobenheit chinesischer Funktionäre, die sich nicht einen Deut um das Leiden des Volkes scheren, eigene Fehler vertuschen und vor keiner Lüge zurückscheuen.

"Wir glauben den Tränen nicht mehr"

Als es am Mittwoch in Südwestchina zu Unruhen kam, weil Hilfspolizisten einen behinderten Straßenhändler nach einem Streit erschlagen hatten, kursierte im Internet bald ein Foto von zwei Hilfspolizisten. Einem wurde der Satz in den Mund gelegt:"Wenn Sie weiter streiten, lasse ich Sie in einem Loch verschwinden, Sie mögen es glauben oder nicht." Und sein Kollege erklärte: "Ich jedenfalls glaube daran."

Das Zugunglück und die weithin als eiskalt empfundene Reaktion der Behörden hat mittlerweile eine Debatte über Chinas rasantes Entwicklungsmodell und dessen Kosten für Menschen und Umwelt ausgelöst. Unter dem Titel "Abgekoppeltes Land" beschrieb der populäre Blogger und Rennfahrer Han Han die tiefe Kluft zwischen Chinas Regierung und der Bevölkerung. "Wir wollen die Wahrheit, wir glauben den Tränen nicht mehr!", erklärte die Schriftstellerin Zhang Yihe in ihrem Blog und meinte Regierungschef Wen Jiabao, der bei jeder Katastrophe vor Ort in Tränen ausbricht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    Fomillo

    Kurze Anmerkung zur Bildunterschrift. Wenzhou ist keine Provinz, sondern eine Stadt in der Provinz Zhejiang.

  • F
    Florian

    Spannend! Wer kann mal den Link zu dem angesprochenen Foto / der Karikatur von den zwei Hilfspolizisten posten?