piwik no script img

Frauen in AfghanistanMit den Soldaten geht der Fortschritt

Die Stärkung der Frauenrechte war lange eine wichtige Legitimation für den Nato-Einsatz am Hindukusch. Nun ist von einer Umkehr der Prioritäten die Rede. Zum Leidwesen der Frauen.

Düstere Zukunft: Mit dem Rückzug des Westens bleiben Warlords, regionale Machthaber und Kriminelle ohne Kontrolle. Bild: AP

KABUL/BERLIN taz | Mit wachsendem Misstrauen verfolgen afghanische Frauenorganisationen die Entwicklung in ihrem Land. Je länger Geheimgespräche der US-Regierung und des Westens mit Talibanvertretern über einen möglichen Friedensprozess dauern, desto mehr drohen die Rechte von Frauen - lange Jahre eine wichtige Begründung der westlichen Präsenz am Hindukusch - ins Hintertreffen zu geraten, so die Befürchtung.

US-Außenministerin Hillary Clinton hat eingeräumt, dass es "kein angenehmes Geschäft" sei, mit den Taliban eine politische Lösung des Krieges auszuhandeln. Doch wie Clinton ihre Zusage einlösen kann, bei Frauen- und Menschenrechten in Afghanistan keinen Zentimeter vom bisher Erreichten abzuweichen, ist unklar.

Aus Kreisen der US-Regierung ist inzwischen von einer Umkehr der Prioritäten die Rede. "Frauen und ihre Rechte werden angesichts der neuen Agenda auf dem Rücksitz Platz nehmen müssen", kommentierte unlängst ein Offizieller der US-Regierung. Fraueninteressen seien für den Verhandlungsprozess "belastende Steine im Rucksack".

Die Taliban schüren ihrerseits Ängste, indem sie zu Kernfragen der Frauen- und Menschenrechte die afghanische Bevölkerung im Unklaren lassen. Auch Experten rätseln, ob die Öffnung hin zu mehr Bildung für Mädchen in einigen ländlichen Distrikten eine grundsätzlich veränderte Haltung spiegelt. Ehemaligen Taliban, von denen einige bereits wieder in offiziellen Gremien sitzen, scheint etwa die Präsenz von Frauen in exponierten Medienberufen ein Dorn im Auge.

Kein Fortschritt ohne Sicherheit

Aktivistinnen befürchten aber auch, dass mit dem Abzug des westlichen Militärs Warlords, regionale Machthaber und Kriminelle im Umfeld der afghanischen Regierung ohne Kontrolle blieben. "Wenn die Ausländer abziehen, gibt es keinen Unterschied zwischen einem Talib und einem Warlord", sagen sie. Unter Präsident Hamid Karsai wurden seit 2001 einige Schritte eingeleitet, um Würde und Lebensbedingungen der weiblichen Bevölkerung zu verbessern.

Artikel 44 der Verfassung überträgt dem Staat die Aufgabe, Frauen den Zugang zu Bildung sicherzustellen. Zwar haben sich in den Städten die Lebensbedingungen für Frauen zum Teil verbessert, doch wachsen angesichts des größer werdenden Einflusses der Taliban in direkter Nähe von Kabul und anderer Städte Zweifel, wie nachhaltig diese Fortschritte sind.

Wenig änderte sich zudem in den Provinzen. Trotz milliardenschwerer Hilfen prägen etwa Zwangsheirat und die faktische Unmöglichkeit, beruflich am öffentlichen Leben teilzunehmen, weiterhin den Alltag. Mit Sorge beobachten Frauenorganisationen das Versagen von Regierung und Behörden auf Provinzebene: Persönliche Vorteilnahme, Korruption und der fehlende Wille, Drogenmafias das Handwerk zu legen, stärken jene Kräfte, die mit Taliban und Aufständischen zum Teil in Verbindung stehen und allesamt ein abschätziges Frauenbild haben.

Experten, die eine Roadmap für Frauenrechte befürworten, empfehlen ein gemäßigtes Tempo, das Kultur, Tradition und Religion der ländlichen Bevölkerung miteinbezieht. Nicht zum ersten Mal, so argumentieren sie, drohe eine Spaltung: in der Hauptstadt eine westliche beeinflusste Elite, die in Kabul für ihre Ziele und Rechte streitet, während die Wirklichkeit auf dem Land scheinbar losgelöst davon existiert. Doch Fortschritt für die afghanischen Frauen kann es ohnehin nur dann geben, wenn es auch Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung gibt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    mit_besten_absichten

    Diese traurige Entwicklung macht zornig auf diejenigen, die dafür die Verantwortung tragen:

    auch die GRÜNEN, die afghanische Frauen in diese kulturelle Falle gelockt haben: durch ach_so_tolle Sprüche und hirnlosen Einsatz für den Krieg. Zu kurz gesprungen, GRÜNE! kaum besser als der Bush in Washington.

  • J
    JMF

    Klasse Titel, TAZ!

     

    Ohne Soldaten kein Fortschritt, schon klar.

     

    Ihr seid so ein übles Kriegspropagandablatt geworden, da wird einem schlecht.

     

    Passt aber einfach perfekt zu den Grünen. Von daher wunderts mich schon lange nicht mehr. Doch wie ungeniert das immer häufiger vorgetragen wird verblüfft mich dann doch noch von Zeit zu Zeit!

  • B
    Boumedienne

    "Mit den Soldaten geht der Fortschritt" - mehr musste ich nicht lesen: welcher Fortschritt ? Habe ich etwas verpasst ? Gab es einen Marshall-Plan ? Haben wir dort Fabriken und andere Produktionsstätten hingebaut, damit die Leute Arbeit haben ? Wie viele Solarthermie- oder Photovoltaik - Anlagen haben wir gebaut, damit die Leute Strom haben ? Wie viel unseres technischen know-hows haben wir mit den Afghanen geteilt ? Wie viele Universitäten haben wir gebaut ? Wie viele Wohnblocks ? Haben wir überhaupt eine einzige Strasse gebaut? Wie viele Flughäfen haben wir gebaut ? Für wie viele afghanische Produkte haben wir unsere Grenzen geöffnet ? Ach so, wir haben ganz fortschrittliche Bomben abgeworfen...ja stimmt, die Ausrüstung unserer Militärs ist ziemlich fortschrittlich...wenn militärische Interventionen den Fortschritt bringen würden, dann wäre Afrika der fortschrittlichste Kontinent der Welt...und Gaza wäre die Zukunft schlechthin...