piwik no script img

Kolumne Das SchlaglochNietzsche für Anfänger

Kolumne
von Kerstin Decker

Lest Ayn Rand, die Schutzheilige der Tea-Party, und versteht das neue Amerika. Oder ihr guckt Woody Allen.

I n Woody Allens neuem Film "Midnight in Paris" braucht Owen Wilson gerade einen Satz, genauer: einen Nebensatz, um die Tea-Party-Bewegung verbal zu vernichten. Mehr haben Allen/Owen zur geistigen Lage der Nation nicht zu sagen, und er wartet nun genussvoll auf den alten Renault, der ihn Nacht für Nacht mitnimmt in ein anderes Paris, zu ganz anderen Amerikanern auch: den Fitzgeralds, Hemingways, zu Gertrude Stein.

"Midnight in Paris" ist ziemlich erfolgreich, sogar in Amerika. Normalerweise können die Amerikaner mit Allen nicht viel anfangen, oder sollten sie - auf dem plötzlich schwankenden Boden ihrer Selbstgewissheit - tatsächlich Melancholiker geworden sein?

Nicht dass die Fitzgeralds und Hemingways und Steins wirklich wichtig gewesen wären. Auf die Umfrage der Library of Congress, welches Buch ihr Leben verändert hätte, nannten die meisten die Bibel, Platz zwei belegte "Atlas Shrugged" von Ayn Rand. - Atlas was? Und wer, um Himmels willen, ist Ayn Rand?

Bild: wolfgang borrs
Kerstin Decker

ist promovierte Philosophin und lebt als freie Autorin in Berlin. Ende letzten Jahres erschien ihr neues Buch "Lou Andreas-Salomé. Der bittersüße Funke Ich", im Propyläen-Verlag.

Ihre Auflagen haben die 25 Millionen überschritten, aber bei uns hat von der Gewährsfrau des amerikanischen Selbstverständnisses kaum einer gehört. Das ist seltsam. Das ist leichtsinnig, denn man sollte die geistigen Grundlagen seiner Nachbarn kennen, erst recht, wenn es sich dabei gewissermaßen um die geistigen Grundlagen der modernen Welt handelt. Ayn Rand, die Schutzheilige der Tea-Party-Bewegung. Selbst Alan Greenspan ist bekennender Ayn Randler.

Ignoranz durchbrochen

Und wie aufopferungsvoll hat das Ayn Rand Institute gegen Obamas Gesundheitsreform gekämpft! Der Radiomann Jürgen Kuttner und sein Regiekollege Tom Kühnel haben die Ignoranz nun durchbrochen. An den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin. Premiere war genau am 11. September. Auf dem noch geschlossenen Vorhang: die Skyline von New York bei Nacht, es ist eine schöne alte Filmaufnahme voller bewegter Lichter.

Und man dachte sofort an Heiner Müller, der Manhattan einen der größten Irrtümer der Menschheit nannte. Hier aber bekennt eine Frauenstimme, für einen Blick auf die Skyline von New York noch den schönsten Sonnenuntergang herzugeben. Denn auf dieser Insel sei ins Bild gebracht, was Menschen vermögen. Ungefähr so hatte einst der Futurist Marinetti dekretiert, ein Rennwagen sei viel schöner als die Nike von Samothrake.

Man muss das verstehen, Marinetti kam aus einem mit Altertümern vollgerümpelten Land, in dem nichts weiter passierte, als dass Briten und Amerikaner an Statuen vorbeizogen, denen noch dazu oft Beine oder Arme fehlten, und abwechselnd Ahhh! oder Ohhh! sagten. - Ayn Rand, die Manhattan-Enthusiastin aus St. Petersburg, Kind deutschstämmiger Juden, eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum, hat dann noch etwas über Manhattan gesagt: Dass sie ihre Arme wie ein Schutzschild darüber breiten möchte, um es zu schützen, für den Fall eines Angriffs. Das muss Ende der Siebziger gewesen sein.

"Die meisten sind Nieten"

Ein wahrhaft gespenstisch-prophetischer Auftakt. Und die Skyline von Manhattan führte mitten hinein ins Stück um einen Architekten und sein Werk. Kuttner und Kühnel haben Rands zweiten Roman "The Fountainhead" auf die Bühne gestellt. Rand hat hier ihr Ideal eines Menschen entworfen. Und das ist der Sich-selbst-Entwerfende, Howard Roark, Architekt, "Prime Mover". Die Gesellschaft zerfällt für Ayn Rand in die "Prime Mover" und die "Second Hander", in die Macher und die Schmarotzer.

Nicht dass Ayn Rand leicht überführbar wäre. Ihre Sprache ist ihrem Plädoyer durchaus gewachsen: "Ich dachte, Sie würden in meinem Haus deplaziert wirken, aber es war anders, Sie sagen: das Haus wirkte deplaziert", gesteht eine Dame der Gesellschaft dem Architekten und Superman Roark. Und verhält es sich mit den Häusern nicht geradeso wie mit den Menschen: "Es gibt Häuser, die sind Angeber, andere sind Feiglinge, die meisten sind einfach nur Nieten." - Ein Blick in unsere Städte bestätigt diese Wahrnehmung ganz und gar. Und sollte dieses architektonische Second-Handertum nicht genau mit der stetigen Zunahme der von Ayn Rand benannten zweiten Hauptgruppe der Menschheit zu tun haben?

Sie sagen: Mit mir nicht!

Was diesen Theaterabend stark macht, ist die Selbstverständlichkeit, mit der er auf Wegen denkt, die wir normaltemperierten Denker der Humanität überhaupt zu betreten uns längst versagt haben. Nun muss bei Kuttner niemand Angst haben, in ein Oberseminar gesperrt zu werden, im Gegenteil! Die Bühne von Jo Schramm zeigt, wie man aus einem einzigen riesigen Dollar ein Haus machen kann, das sich bewohnen lässt. Welch futuristische Architektur! Und alle Mitwirkenden des Architektendramas scheinen geradewegs aus einem drittklassigen Hollywood-Film geborgt und beweisen, dass nichts so originell sein kann wie die Kolportage. All das trägt leicht fort, sodass eigentlich alle die Crux des Abends, seine falsche Suggestion übersehen haben. "Capitalista, Baby!" heißt das Stück bei Kuttner, und der Dollar ist seine Ikone. Aber genau das ist Unsinn.

Es geht hier nicht um Kapitalisten und um den Kapitalismus. Es geht um einen Architekten, der sich der Verwertungslogik im Interesse seines Werks gerade verweigert. Es geht um einen Außenseiter, einen Mit-mir-nicht-Sager, nicht um die neoliberalen Herdenmenschen, wie sie vorzugsweise unter Manhattans Himmel wohnen. Es ist das Drama eines Künstlers. Bücher können die Welt verändern, sogar die Amerikaner?

Was für ein Missverständnis. Ayn Rand hat Nietzsches Bild des großen Einzelnen und der Herdenmenschen aufgenommen, seinen Affront gegen das Mitleid, sein Pathos, seine Apologie des Künstlers. Und natürlich die Einsicht, dass sich die Menschheit, wenn überhaupt, so doch nur in ihren höchsten Exemplaren rechtfertige.

Ayn Rand - das ist Nietzsche für Anfänger und Amerikaner. Woody Allen, wohl noch immer der größte Philosoph Manhattans, hat einen Blick für solche Dinge.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • M
    MazelTuffTuff

    Hä? Ich verstehe nur Bahnhof - aus einer wilden Wortklauberei von Rand, Nietzsche, Woody Allen, Kino und Theater, garniert mit einem dümmlichen-deutschen Anti-Amerikanismus (politisch korrekt: lupenreinem Rassismus), entsteht ein völlig rätselhafter Artikel ohne jedweden Sinn. Und das soll Journalismus sein? Und dafür soll man Geld bezahlen? Offenbar hat hier jemand nicht verstanden, dass im Zeitalter des Internets Inhalte und Qualität wichtiger werden - und nicht überflüssig, wie in diesem faden Machwerk.

     

    Aber eins zeigt der Artikel deutlich: Die Qualitätskontrolle für Promotionen muss deutlich verstärkt werden!

  • DR
    Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    "Lebe, sonst wirst du gelebt", so das Orginal von Nietzsche zu den "Prime Movern" und "Second Handern".

     

     

    Der hohe Grad der Vergesellschaftung ergibt die Herrschaft des "man", der Konventionen, der statistischen Formierung.

     

    Wirtschaft ist ein großer statistischer stochastischer Massenformierumgsprozess.

     

    Der ist in Amerika noch weiter fortgeschriten als hier.

     

    Nicht einfach ein Erhöhung der Anzahl der Menschen, wie ein großen Teil des "Südens".

     

    "Wer nicht 2/3 des Tages für sich hat, ist ein Sklave.."

     

    Damit sagt Nietzsche deutlich, dass man selbst mit seinem Werk und Ideen nur im Kopf da nicht herauskommt.

     

    Dieses Geheimnis der Freiheit gegen die Verheerdentierung per Leistungsprinzip bleibt den meisten vulgären und selbst klügeren Antiheerdenmenschen, besser "Resselbsingulier", verborgen.

     

     

    Wie das über hundert Jahre möglich gewesen ist?

     

    Denke, sonst wirst du gedacht....

     

    Der Ausweg ist links.

  • D
    daswois

    Schade das diese Aufklärung hinsichtlich der politischen Arbeit, wie sie die Rechte undercover praktiziert, so spät kommt (3Jahre), schliesslich ist die Welle mit Hilfe von

    PyamasMedia und Politically Incorrect hier schon angekommen.

    Cato Institut anyone?

  • B
    Barius

    Aha - und was will uns dieser Artikel sagen? Scheint mir eine recht zusammenhanglose Aneinanderreihung von müden Versatzstücken verschiedener Autoren zu sein - und leider merkt man deutlich, dass die Autorin noch nie in ihrem Leben etwas von Nietzsche oder Rand gelesen hat. Dass sie den Film von Allen gesehen hat, glaube ich ihr sogar, auf so Filme stehen eher schlichte linke Zeitgenossen ja.

    Ein dümmlicher, sehr deutscher Artikel.

  • FM
    freundschaft mit dem kerkermeister

    worum geht's? das alte realsozialistische feindbild vom in jeder hinsicht minderwertigen ami wird hier mehr oder weniger zwischen den zeilen gefeiert. echt originell. mit woody allen als einzigen linksintellektuellen amerikaner (new yorker, o gott!), den die autorin als solchen überhaupt zur kenntnis nimmt. da fehlt offenkundig der wille mal genauer hinzuschauen. ich schenke mir jetzt die auflistung von namen der leute, die tatsächlich kluge dinge zu sagen haben, obwohl sie - frau decker wirds wundern - us-amerikaner sind. ist mir echt zu doof.

  • A
    Andreas

    Nun, ich habe diese Kolumne heute über den den Tag ca. 5 mal gelesen, zuletzt auf der Heimfahrt in der S- Bahn. Trotzdem verstehe ich immer noch nur Bahnhof. Und was das ganze mit Woody Allen zu tun hat und wie dieser ominöse Halbsatz lautet..?? Genialer Cliffhanger, oder bin ich einfach zu blöd das alles zu verstehen. Das regt mich so auf, daß ich mich wegen solchen Luftnummern hier ausheulen muß.

  • RS
    R. Schmidt

    Es wäre nett gewesen, wenn die Autorin uns das Woody Allen-Zitat, das sie anfangs erwähnt, auch verraten bzw. (je nachdem) wieder ins Gedächtnis gerufen hätte.

     

    Aber vielleicht gehöre ich ja durch diese Bildungslücke schon zu den wertlosen Nieten und Schmarotzern nach Amy Rand...

    • 0G
      06137 (Profil gelöscht)
      @R. Schmidt:

      GIL: There's nothing wrong with your father and I disagreeing. That's what democracy is. Your father defends the right wing of the Republican party and I happen to think they represent sub-mental Neanderthals. But we respect each other's views - am I right?

  • MS
    Michael Schmidt

    Mittlerweile gebe ich den AutorInnen die Schuld, wenn ich trotz Bemühung nichts verstehe.

     

    Ausser Namedropping was gewesen?

  • H
    Hornbrille

    Was ist das denn für ein lächerlicher Beitrag? Soll das eine Art Realsatire sein? Wurde dafür recherchiert? Kann die Autorin auch nur ein Wort Englisch? Basiert dieser ganze Artikel über Ayn Rand ernsthaft auf einem Film von Woody Allen? In dem der Möchtergern-Selbstmörder Owen Wilson mitspielt? Und dass dieser alkoholkranke Ultra-Depri Witze über Ayn Rand macht (die er zweifelsfrei nicht kennt), motiviert die Autorin dazu, diesen Artikel zu verbrechen? Katasprophales Niveau, unterste Schublade.

  • R
    raffnix

    ich hab nix kapiert. gabs da was zu verstehen?

  • L
    Leser

    Ich bilde mir ein, ganz gut auf dem Laufenden zu sein, was die amerikanische Innenpolitik angeht. Auch habe ich Ayn Rand und Nietzsche gelesen. Nur was mir dieser Artikel mitteilen will, bleibt mir leider verschlossen. Liest sich wie eine zusammenhanglose Aggregation von Gedanken. Wem nützt sowas?