piwik no script img

Handel mit DerivatenVermindertes Risiko

Der unkontrollierte Handel mit Derivaten gilt als ein Hauptauslöser der Finanzkrise 2008. Die EU will diesen kontrollieren – doch die Londoner City bleibt ungeschoren.

Wetten auf vorab vereinbarte Kurse sollen schwieriger werden. Bild: reuters

BRÜSSEL taz | Die EU will Spekulanten an den Finanzmärkten weitere Fesseln anlegen. Nach dem weit reichenden Verbot sogenannter Leerverkäufe geht es nun um den außerbörslichen Handel mit Derivaten, mit denen Wetten auf vorab vereinbarte Kurse, Preise oder Ereignisse getätigt werden können. Bis zum Jahresende sollen neue Regeln stehen, die den ungezügelten Handel mit den riskanten Papieren stoppen sollen. Darauf einigten sich die EU-Finanzminister in Luxemburg - allerdings nur im Grundsatz. Jetzt müssen noch die technischen Details ausgearbeitet werden; und das Europaparlament muss zustimmen.

Die Straßburger Kammer hatte sich bereits im Frühjahr für eine Überwachung aller Derivate ausgesprochen. Der Kompromiss der Finanzminister sieht nun vor, den außerbörslichen Handel mit Derivaten und Kreditausfallversicherungen zu überwachen. Dazu wird ein Transparenzregister eingerichtet. Außerdem sollen "standardisierte" Derivate künftig über eine zentrale Abwicklungsstelle ("Clearingstelle") verarbeitet werden. Damit will man verhindern, dass einzelne Marktteilnehmer mit ihrer Pleite das gesamte Finanzsystem gefährden können.

Der unkontrollierte Handel mit Derivaten gilt als ein Hauptauslöser der Finanzkrise 2008. Weltweit beläuft sich der Handel auf schätzungsweise 500 Billionen Dollar. Nach Angaben der EU-Kommission werden 80 Prozent der Papiere direkt zwischen Vertragspartnern gehandelt, ohne jegliche Kontrolle. Die Überwachung der Geschäfte ist ein Ziel, auf das sich die G-20-Staaten bereits im September 2009 verpflichtet haben.

Während die USA bereits gehandelt haben, war die EU in Verzug. Als Aufsichtsbehörde ist nun die neue europäische Wertpapieraufsicht ESMA mit Sitz in Paris vorgesehen. Die Briten hatten den Kompromiss lange blockiert, setzten sich aber nicht in allen Punkten durch.

Dennoch sprach Großbritanniens Finanzminister George Osborne von einem Erfolg. In den meisten Fällen werde die Kontrolle weiterhin bei den nationalen Behörden liegen, sagte er. London könnte damit seine führende Position im Derivatehandel verteidigen. In der City werden rund 75 Prozent der europäischen Geschäfte auf diesem Markt getätigt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!