piwik no script img

Preise für NahrungsmittelWeiterhin hoch und labil

Biosprit und Spekulationen treiben die Preise für Agrar-Rohstoffe in die Höhe. Nun denken die G20-Staaten über eine Grenze für Spekulationsgeschäfte nach.

Gefragt und immer teurer: Mais. Bild: ap

BERLIN taz | Die Lebensmittelpreise werden auch in Zukunft auf hohem Niveau stark schwanken. Zu diesem Schluss kommen die UN-Organisation für Landwirtschaft (FAO), das Welternährungsprogramm und der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung in einem am Montag vorgestellten Bericht. Möglicherweise würden die Preisschwankungen sogar noch zunehmen. Das würde die Gefahr von Hunger in vielen Ländern erhöhen, denn wenn etwa Getreide plötzlich viel teurer wird, können viele Arme nicht mehr genug zum Essen kaufen.

Als Problem sehen die Experten unter anderem, dass immer mehr Agrarrohstoffe zu Biosprit verarbeitet werden. Das erhöhe die Nachfrage etwa nach Mais. Außerdem mache der Bedarf an Biotreibstoffen die Märkte für Nahrungsmittelrohstoffe und die für Erdöl stärker voneinander abhängig. "Wenn Ölpreise steigen, nimmt die Nachfrage nach Biosprit zu, so dass die Preise für Lebensmittel zulegen. Weil die globalen Ölpreise historisch betrachtet instabiler als Lebensmittelpreise sind, könnten auch die Weltmärkte für Nahrungsmittel volatiler werden", schreiben die UN-Fachleute.

Dazu komme, dass extreme Wetterereignisse wie Dürren häufiger passierten als früher. Auch die gewachsenen Geschäfte bestimmter Investmentsfonds mit Agrarprodukten könnten die Schwankungen erhöht haben. Diese These sei aber sehr umstritten.

Dass die Preise langfristig steigen, liegt den Experten zufolge beispielsweise am weltweiten Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Ein weiterer Grund sei, dass mehr Finanzinvestoren mit Lebensmitteln spekulieren.

Grenze für Rohstoff-Spekulationen?

Mit diesem Problem wollen sich die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) auf ihrem Treffen ab Freitag in Paris befassen. Sie diskutieren bisher vor allem über eine Obergrenze dafür, auf wie viel von einem Rohstoff einzelne Investoren spekulieren dürfen.

Der Börsenexperte Dirk Müller, der für die Hilfsorganisation Misereor eine Studie zur Spekulation mit Nahrungsmitteln geschrieben hat, hält solche Obergrenzen jedoch für wirkungslos: "Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Unternehmen diese Maßnahmen durch Tochterunternehmen unterlaufen können", sagte er der taz. Zudem hätten in den USA, wo es schon seit einigen Jahren Positionslimits auf Termingeschäfte mit Rohstoffen gibt, einige Banken im großen Stil eine "Bona Fide" genannte Ausnahmeregelung genutzt, die sie von den Beschränkungen befreie.

Experten fordern mehr Eigenkapitaleinsatz

Börsenexperte Müller plädiert stattdessen für höhere "Sicherheitsmargin", also höheren Eigenkapitaleinsatz bei Rohstoffgeschäften am Finanzmarkt. Bisher müssen Spekulanten zum Beispiel bei Mais lediglich sieben Prozent vom Gesamtwert des Termingeschäfts hinterlegen. Der Rest wird ihnen als Kredit zur Verfügung gestellt. Was eine höhere Eigenbeteiligung bringen könnte, zeigt das Beispiel Silber: Im Mai entschied sich die New Yorker Terminbörse Comex, die Margin für das Edelmetall von 6 auf 11 Prozent anzuheben. Der Preis fiel schlagartig um 30 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    friedbert

    Eine Sache gehört auch einmal bedacht.

    Die Geburtenrate ist meist dort besonders

    hoch, wo die subjektive Bedrohungslage

    als hoch eingeschätzt wird.

    Wenn Populationen sich gefährdet fühlen, möchten

    sie intuitiv die zu erwartenden Verluste wieder

    ausgleichen!

    Der Westen, uva. die USA, stressen viele

    Bevölkerungen im Nahen Osten psychologisch ganz besonders und der Stress in irgendwelchen Ghettos

    Südafrikas, Nigerias ist auch sehr hoch.

    Resultat ist eine massive völlig übernatürliche

    Bevölkerungsvervielfachung mit erheblichen

    politischen Sprengstoff und dramatischen

    ökologischen Konsequenzen.

    Es darf nur noch Lebensmittel gegen Geburtenkontrolle

    max. 2 Kinder geben! Das muss den jungen Leuten

    unmißverständlich klargemacht werden!

    Die Familien müssen einsehen, dass sie selbst

    ihre Familien zu ernähren haben und für das

    Schicksal ihrer Familien hauptverantwortlich.

    Anderenfalls expandiert die Menschheit

    zu Lasten ihrer eigenen nachhaltigen Zukunft und

    zu Lasten der Naturvielfalt. Der Artensterbensprozess

    ist dann unaufhaltbar, der ökologische, militärische

    und kulturelle Gau ist dann auch nicht mehr

    abwendbar! Der Westen schafft demografische

    Supermächte mit extrem fragwürdiger Moral,

    die irgendwann ihre Fütterer vernichten werden.

    Die Kirchen und der Islam sollen Verhütungsverhinderer

    mit in Regress genommen werden, um die Verhütung

    zu bezahlen!

    Die wirtschaftliche Implosion des Westens

    beginnt ja bereits schon jetzt!!!

  • AG
    André Gaufer

    Protest gegen Nahrungsmittel-Spekulationen

    Spekulanten profitieren vom Handel mit Nahrungsmitteln, während die Zahl der Hungernden weltweit steigt! Die Initiative handle-fair.de protestiert dagegen!

  • I
    ilmtalkelly

    Verbot, Verbot, Verbot !

    für Nahrungsmittelspekulation

    Man darf Menschen weder Nahrung vorenthalten, um es in unseren Wohlstandsöfen zu verheizen noch eine Hungerregion gewinnbringend gegen die andere ausspielen.Dass man Energiemärkte und Armutsregionen im gleichen Geschäft erledigt, ist grausam.

    Viele Wertpapierbesitzer interessiert leider nicht, wie sich gemischte Fonds zusammensetzen.Es sind aber auch Banken wie Deutsche Bank, die ganz offen Grundnahrungsmittelderivate feil bieten.Man sollte die einfach zum Teufel jagen, diese Blutsauger

    Liebe Taz, nennt Ross und Reiter, das hätte so auch in jedem Werbeanzeiger stehen können.

     

    http://www.weed-online.org/themen/finanzen/nahrungsmittelspekulation/5143412.html

  • D
    Domenq

    Ja - es gibt viele Möglichkeiten, den Markt zu manipulieren.

    Generell lässt sich Freiheit schnell und weitgehend einschränken, damit Parteien stets am Drücker bleiben.

     

    Glaubt hier jemand, er hätte etwas davon?