piwik no script img

Skandal um Lebensmittel aus ItalienVon wegen Bio

In Italien wurden über 700.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von 220 Millionen Euro fälschlich als Öko deklariert. Sieben mutmaßliche Täter wurden verhaftet.

Eins der wichtigsten Exportgüter Italiens. Bild: dpa

ROM/BERLIN taz | Die italienische Polizei hat einen der größten Skandale um angebliche Biolebensmittel in Europa aufgedeckt. Ein Fälscherring habe von 2007 bis 2010 für insgesamt 220 Millionen Euro 703.000 Tonnen konventionelle Nahrungsmittel als teurere Ökoware unter anderem nach Deutschland verkauft, sagte der Kommandeur der Finanzpolizei in der Provinz Verona, Bruno Biagi, am Mittwoch der taz.

Sieben Verdächtige seien verhaftet worden, darunter ein Regionalchef der größten italienischen Biokontrollstelle. Auf den deutschen Markt gelangten laut Polizei mindestens 543 Tonnen Getreide, vor allem Soja.

Aus Soja lässt sich zum Beispiel Tofu herstellen - das meiste wird aber zum Beispiel an Schweine verfüttert. Deren Fleisch wäre dann unter Umständen auch zu Unrecht als Bio verkauft worden.

Deutschlands größte Biohandelshäuser Dennree und Alnatura erklärten, sie seien "nach derzeitigem Kenntnisstand" nicht betroffen. Es kann allerdings erfahrungsgemäß dauern, bis alle Empfänger einer über Ländergrenzen hinweg gehandelten Ware identifiziert sind. Die Lage könnte sich also noch ändern. Lidl, Rewe und Aldi ließen Anfragen der taz bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Umsatz in einem Jahr verfünffacht

Das Potenzial für eine Ausweitung des Skandals ist groß, weil Italien eines der wichtigsten Herkunftsländer für den deutschen Biohandel ist. Aus Italien kommen dem Branchendienst AMI zufolge beispielsweise ein Drittel der in Deutschland verkauften Ökoäpfel. Vor allem liefern die Italiener aber Fruchtgemüse wie Tomaten, von denen 80 Prozent importiert werden.

Diverse vermeintliche Bioanbau- und -handelsfirmen, dazu offenbar korrupte Mitarbeiter der größten italienischen Zertifizierungsgesellschaft Suolo e Salute sollen den Fälscherring aufgezogen haben. "Wir stießen über Steuerermittlungen auf die Geschichte", erklärt Oberst Biagi.

Die Finanzpolizei wunderte sich, dass sich der Umsatz der Biofirma Sunny Land aus Verona von 2006 auf 2007 mit einem Schlag verfünffacht hatte. Ein Blick in die Bücher ergab dann ein Hin und Her von Gut- und Lastschriften zwischen diversen im Biosektor tätigen Firmen, ohne dass je Geld geflossen war. "Daraufhin prüften wir zum Beispiel angebliche Lkw-Fahrten, etwa von Bari nach Verona - Fahrten, die nie stattgefunden hatten."

Den Firmen ging es mit dem Gewirr von Rechnungen und Gutschriften den Ermittlern zufolge nämlich nur um eines: die Herkunft der Ware zu verschleiern, die zum Teil auch aus Rumänien importiert wurde.

Zertifikate mit dem Scanner multipliziert

Dann kam der Chef der Zertifizierungsfirma Suolo e salute für die Region Marken zum Einsatz: Er sorgte zusammen mit einem Kollegen für die gefälschten Bionachweise. "Der Mann kannte das System ganz genau", fasst Augusto Mentuccia zusammen, nationaler Präsident von Suolo e Salute, die allein 25 Prozent der Biobetriebe im Land kontrolliert.

So ließ er Biobauern ohne deren Wissen angeblich Soja kultivieren, auch wenn das in ihrer Produktpalette gar nicht vorkam, und so duplizierte er, gelegentlich auch mit dem Scanner, zahlreiche Zertifikate, wie Mentuccia erklärt.

"Wir haben den Mann und seinen Mitarbeiter sofort suspendiert und dann entlassen, kaum hatten wir im Mai 2010 von den Ermittlungen erfahren, und wir haben die Finanzpolizei aktiv unterstützt", sagt Mentuccia. Im anstehenden Prozess werde Suolo e salute voraussichtlich als Nebenklägerin auftreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • E
    EnzoAduro

    @redlin

    Doch sie ist besser. Und viel besser als Ihr ruf. Alles wird künstlich hochgebauscht. Und wenn es bei bio ein Skandal gibt, dann wird relativiert.

     

    Bevor eis bei konventionellen Eiern probleme gab, gab es 2 mal mit Bioeiern Dioxinfälle. Da hat keiner drüber geredet.

  • R
    redlin

    Ooch Arno, doof ist, wer Dreck frisst, weil es billig ist. Und sich dann auch noch darüber freut. Also hau rein den Döner.

     

    Was bei Bio die (kriminelle) Ausnahme ist, ist bei konventionell die (meist noch übertroffene) Regel. Denn die staatliche Lebensmittelüberwachung ist in Deutschland nicht besser.

  • P
    Polonius

    "Getreide vor allem Soja" schreibt der Autor.

    Getreide: Familie Süssgräser (Graminaceae)

    Soja: Familie Hülsenfrüchte (Leguminosae)

     

    Wer Bio kauft, über Bio schreibt und von Bio so wenig Ahnung hat, verdient es auch beschissen zu werden

  • S
    selcarim

    Da hilft es dann wohl auch nicht wirklich, dass "die" Italiener Berlusconi endlich (nach wie vielen Legislaturperioden?) aus dem Amt gejagt haben ..., der Ruf Italiens ist wohl jetzt endgültig hin.

     

    Und da muss noch nicht einmal zum Boykott italienischer Lebensmittel aufgerufen werden, das machen die Verbraucher sicher ganz unaufgefordert. Der Schaden für die italienische Landwirtschaft dürfte jedenfalls in die Milliarden Euro gehen.

     

    PS Kaum etwas ist schwieriger, als einen ruinierten Ruf wieder herzustellen

  • AB
    Arno Besendonk

    Die haben vor allen Dingen eines erkannt: Die Deutschen sind in ihrer Hysterie doof genug um Bio auch noch extra zu bezahlen.

    • @Arno Besendonk:

      Was sollen wir sonst tun, diejenigen, die für biologischen Anbau stehen? Sollen wir unsere Ware selbst kontrollieren und importieren?

  • GA
    Gesche Ahlers

    Warum überrascht mich das nicht wirklich?

  • E
    EnzoAduro

    lol. Wer "Bio" Nahrung kauft, der traut dem Funktionieren des Staates und seiner Institution.

     

    Diese Tabelle hilft dabei:

    http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi/2010/results

     

    Italien hat 3,9 von 10 Punkten. Das ist schlechter als Ruanda. So viel ist auch das Biosiegel wert.