piwik no script img

Startschuss für neues MuseumDer Kalte Krieg ist wieder da

Die Infobox am Checkpoint Charlie steht. Ab Frühjahr wird sie Touristen und Berliner auf das an dieser Stelle geplante Museum des Kalten Krieges einstimmen.

Dunkle Zeit: Im Oktober 1961 fahren Panzer am Checkpoint Charlie auf. Es ist die Hochphase des Kalten Krieges Bild: ap

Mit einer Infobox als PR-Maschine für Bauprojekte ist man in Berlin scheinbar auf der sicheren Seite. Als Platzhalter des geplanten "Museums des Kalten Krieges", das 2014/2015 am Checkpoint Charlie eröffnen soll, entsteht im Auftrag des Landes Berlin am ehemaligen Grenzübergang derzeit eine weitere der beliebten großen Schachteln.

Der neue, ganz in Schwarz gehaltene Pavillon hinter der Fotogalerie an der Friedrichstraße "wird jetzt fertiggestellt und Mitte Januar 2012 der Öffentlichkeit präsentiert werden", sagte Torsten Wöhlert, Sprecher der Kulturverwaltung, der taz. Danach könne mit der Ausstattung begonnen werden. Die "Blackbox" habe die Aufgabe, über das Thema Kalter Krieg zu informieren und sei als Impulsgeber für das zukünftige Museum gedacht.

Den 200 Quadratmeter großen, quadratischen Flachbau des Potsdamer Architekten Jan Fiebelkorn finanzierte Berlin mit rund 100.000 Euro. Auf dem Grundstück Friedrich-, Ecke Zimmerstaße ist der Büroblock einer irischen Projektentwickler-Gruppe vorgesehen. Das Museum des Kalten Krieges soll auf 3.000 Quadratmeter Fläche mit in das Projekt einziehen.

Monica Geyler von Bernus, die Betreiberin der Box, hofft, die Ausstellung im Pavillon noch im Frühjahr eröffnen zu können. Das Konzept der schwarzen Infobox von Jürgen Reiche bestehe vor allem aus einer "multimedialen Erweiterung" der Bildergalerie am Checkpoint. Die Galerie war ebenfalls von Monica Geyler von Bernus 2006 für das Land Berlin entwickelt worden. Seither sahen mehr als 2,5 Millionen Besucher die Open-Air-Fotoausstellung.

Zu wenig Unterstützung

Trotz des großen Mauerrummels am Checkpoint Charlie plus Box ist das geplante Museum kein Selbstläufer. Denn wesentliche Fragen sind offen: Zwar bekräftigte Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) die wichtige Rolle des Museums für den neuen rot-schwarzen Senat. Weil aber nur ein Förderverein und einige Initiatoren - darunter der letzte DDR-Außenminister Markus Meckel (SPD) - das Museumsprojekt mit dem Land Berlin voranbringen, fordert er noch mehr Unterstützung. "Für die Einrichtung des späteren Kalten-Kriegs-Museums kann das Land sechs Millionen Euro zur Erstausstattung investieren", erklärte sein Sprecher Wöhlert. Der Betrieb des Hauses müsse sich dann "von selbst rechnen". Eine Übernahme durch das Land sei nicht beabsichtigt; es müssten andere Finanzierungsmodelle aufgetan werden.

Auch wann das neue Museum gebaut werden kann, ist noch nicht ganz geklärt. Nach Auskunft von Rainer Klemke, zuständiger Referatsleiter in der Kulturverwaltung, habe der irische Investor zwar den Schuldenberg der 2003 pleitegegangenen Checkpoint Charlie KG von deren Konkursverwalter BAG übernommen. Die notariellen Unterschriften über den Ankauf der Grundstücke stünden aber noch aus. Gesichert hingegen sei, dass der Investor in dem Neubaukomplex 3.000 Quadratmeter Fläche für das Museum baut und dann die Räume an das Land Berlin untervermietet.

Während Kritiker den Museumsstandort in einem Investorenkomplex, gegenüber Fastfood-Ketten und dem rummeligen Mauermuseum infrage stellen, bleibt Schmitz bei dem Konzept und der Hoffnung auf eine Realisierung bis 2014. Es sei wichtig, "an diesem weltweit bekannten, geschichtsträchtigen Ort die internationalen Aspekte der deutschen Teilung zu beleuchten", betonte er.

Man werde sich zudem klar vom Mauermuseum "Haus am Checkpoint Charlie", geleitet von Alexandra Hildebrandt, abgrenzen, ergänzte Wöhlert. Das Mauermuseum zeige auf seine Art die "Fluchtgeschichten"; das neue Museum dagegen die Geschichte des Kalten Krieges, betonte er.

Das Projekt Museum des Kalten Krieges ist Bestandteil des Gesamtkonzepts "Berliner Mauer", zu dem vornehmlich die Gedenkmeile an der Bernauer Straße zählt. Diese wurde im vergangenen Jahr von 650.000 Menschen besucht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!