Vitamin D-Mangel in Deutschland: Pille oder Sonnendeck
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu Vitamin-D-Präparaten. Experten warnen vor übermäßigem Konsum. Eine Alternative wäre Sonnenlicht.
BERLIN taz | Rund 60 Prozent der Deutschen haben laut einem aktuellen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Mangel an Vitamin D. Als Konsequenz hat sie die empfohlene tägliche Aufnahmemenge für dieses Vitamin drastisch erhöht: Von bisher 5 auf jetzt 20 Mikrogramm.
Weil über die Ernährung laut DGE aber nur 2 bis 4 Mikrogramm aufgenommen werden, bedeutet die Empfehlung faktisch, dass die meisten Menschen künftig Pillen nehmen müssten - sofern sie nicht mehrere Stunden täglich im Freien verbringen. Denn bei Sonnenschein bildet der Körper Vitamin D.
Der neue Richtwert ist nicht unumstritten. Denn obwohl der Nährstoff wichtig für die Knochen ist, kann er leicht überdosiert werden. "Wer die Höchstdosis von 50 Mikrogramm am Tag überschreitet, muss mit gefährlichen Kalziumablagerungen in Gefäßen und Organen rechnen", sagt Professor Regina Brigelius-Flohé vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE).
Für jüngere Menschen kaum zu schaffen
Die von der DGE empfohlenen 20 Mikrogramm am Tag seien zudem selbst für jüngere Menschen kaum zu schaffen, bei denen die körpereigene Vitamin D-Produktion einwandfrei funktioniert. Weil die sogenannte endogene Synthese ab ca. 65 rapide nachlässt, sind Präparate ausdrücklich für Ältere bestimmt. "Da kann die Einnahme von 2 bis 3 Tabletten täglich schnell zu Nebenwirkungen führen, weil die Empfehlung von 20 Mikrogramm sehr nah an der Maximalmenge liegt", warnt die Forscherin deshalb.
Auf Nachfrage betonte auch Silke Restemeyer, Pressereferentin der DGE, dass Präparate vor allem für die Über-65-Jährigen geeignet sind. So könnten Jugendliche und Erwachsene Mängel über mehr Aufenthalte im Freien ausgleichen: "Bei einem Viertel unbedeckter Haut produziert der Körper in drei bis acht Minuten zehn Mikrogramm Vitamin D."
Diese Schätzung gilt jedoch für die Mittagszeit in Barcelona, wo die Sonne viel stärker strahlt als auf unserem Breitengrad. Die Frage, wie ein Hamburger Büroangestellter die 20 Mikrogramm ohne Präparate und Spanienurlaub erreichen kann, ließ Restemeyer offen.
Woher kommen die fehlenden Vitamine
Das findet Professor Hans Konrad Biesalski von der Uni Hohenheim bedenklich: "Der Verbraucher bleibt mit der Frage allein, woher er die fehlenden Vitamine bekommen kann." So lange die DGE nicht klar macht, wie man auf natürlichem Weg zu ausreichend Vitamin D kommt, wird der neue Richtwert die Nachfrage von Tabletten deshalb wohl in die Höhe treiben. Immerhin bilden ihre Vorgaben die Grundlage für Info-Broschüren und die Ausbildung von Ernährungsberatern.
Indes verweist Biesalski auf die Alternative, Lebensmittel künstlich mit Vitamin D anzureichern. Das wird in den USA seit langem mit Milch gemacht. "Das Problem an Lebensmittelergänzung ist aber, dass niemand mehr einschätzen kann, wie viel Vitamin D er nun im Körper hat", erklärt Biesalski.
Wer unter 65 ist und keine Pillen schlucken will, sollte also besonders im Sommer viel Zeit im Freien verbringen. Je freizügiger gekleidet, desto besser. In den warmen Monaten kann man sogar für das ganze Jahr vorsorgen: "Vitamin D wird gespeichert, so dass die im Sommer gebildete Menge auch für den Winter reichen kann", erklärt Regina Brigelius-Flohé. Wer dazu auf natürliche Ernährung setzt, kann zum Beispiel fetthaltigen Fisch, Hühnereier und Milchprodukte essen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen