piwik no script img

Reisen in BirmaThe Road to Mandalay

Es ist ein Erlebnis der besonderen Art: eine Flusskreuzfahrt quer durch Birma auf einem vor fast 50 Jahren in Köln gebauten Rheindampfer.

Ein Meer aus Farben: der Irrawaddy-Fluss. Bild: AP photo

NAYPYIDAW taz | Es gibt solche Leute. Die auf ausgemusterte Züge und verrottete Traumhotels stehen. Aber einen ehemaligen Rheindampfer (1964 in Köln gebaut) zu kaufen, über den Indischen Ozean zu transportieren und in Rangun zu einem luxuriösen Flusskreuzfahrtschiff aufrüsten zu lassen, da muss man doch schon ein bisschen verrückt sein - vor allem in den politisch beunruhigenden Zeiten, in denen die unbeugsame Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi noch zu Hausarrest verurteilt war und die birmanische Militärjunta weltweit geächtet wurde.

Natürlich hört sich die Geschichte nach "Orient Express" an. Firmengründer James B. Sherwood scheint mit seinem Geschäftsmodell "Road to Mandalay" aber den richtigen Riecher gehabt zu haben mit der Idee, River-Cruises auf dem zweitausend Kilometer langen Irrawaddy an eine betuchte internationale Klientel zu verkaufen.

Die fliegt seit Jahren bereits fleißig ein, aber erst jetzt, mit dem Ende der politischen Isolation, hat der touristische Wettlauf um die besten Plätze der sehr speziellen Kulturdestination richtig begonnen.

"Das Wunder von Rangun" titelte der Spiegel, nachdem Hillary Clinton vor wenigen Wochen zum Staatsbesuch erst den birmanischen Präsidenten Thein Sein und gleich danach die prominente Oppositionelle Aung San Suu Kyi konsultierte. Andere Medien schwärmten gar von einem "Birma-Jahr 2012" und einer "Zeitenwende".

Glänzende Eindrücke

Für die Passagiere der dreiundvierzig vollklimatisierten Mandalay-Kabinen beginnt das Programm mit der weltberühmten Shewedagon-Pagode auf dem Tempelberg der Fünf-Millionen-Stadt Rangun. Mehr als tausend Besucher finden sich im Gewirr goldglänzender Heiligtümer zum Sunset ein, einige Dutzend Touristen aus allen Winkeln des Erdballs sind darunter.

In der aufziehenden Abenddämmerung beeindruckt die lichterglitzernde ehemalige Hauptstadt als urbane Überraschung: Vom Rest der Welt abgeschottet, hatte es immer geheißen, aber tatsächlich laufen vielspurige Verkehrsadern in alle Richtungen, Mopeds und Motorroller sind seit anderthalb Jahren wegen zunehmender Mobildichte in der City verboten, altkoloniale Prachtarchitektur, Reklametafeln internationaler Konzerne, romantische Seengebiete mit Restaurant- und Café-Terrassen, auf denen Liebespaare zurückgezogene Zweisamkeit genießen, bestimmen das Bild dieser wahrhaftigen Metropole.

Am Rande der Hauptstadt: waschen und baden im Irrawaddy-Fluss. Bild: reuters

Moderne Selbstdarstellung

Ranguns Airports präsentieren sich blitzsauber und hochmodern. Nur eine Stunde dauert der Flug bis zur Königsstadt Bagan, wo das eigentliche Flussabenteuer nach dem Einchecken an Bord sogleich mit einem ersten Landausflug beginnt.

Auf historisch bewegten Tempelfeldern ragen Hunderte Stupas und Pagoden mit burgähnlichen Zinnen, Türmen und schimmernden Kuppeln aus dichtem Grün.

Jeder Blick in eine andere Richtung zeigt eine Filmszene für sich, weshalb die Heißluft-Company "Balloons over Bagan" mit ihren acht Fluggeräten an den heiligen Stätten meist ausgebucht ist: Frühaufsteher erleben in ihrer schwebenden Montgolfiere mystische Zauberbilder von umwerfender Schönheit.

Auf dem Fluss in koloniale Geschichten eintauchen

Birma-Tipps

Anreise/Einreise mit Thai Airways über Bangkok, ideal auch als Anschlussprogramm. Das Visum kann vorab bei der Botschaft von Myanmar, Thielallee 19, 14195 Berlin, www.botschaft-myanmar.de, beantragt werden.

Pauschalreisen gibt es beim Spezialveranstalter www.rosetravel.de, mit jeweils 3 und 4 Nächten in Rangun (www.governorsresidence.com) und an Bord (www.roadtomandalay.net), inklusive Verpflegung, Transfers, aller Landausflüge mit Reiseführung sowie zweier Inlandsflüge. Die Reisen können ab 3.399 Euro pro Person gebucht werden.

Beste Reisezeit ist die Herbst/Winter-Periode: Das Klima ist dann trocken, die Temperatur ist noch erträglich, sie steigt auf bis zu 28 Grad Celcius an.

Ballonflüge über Bagan können zusammen mit der Schiffsreise gebucht werden bei:

www.easternsafaris.com sowie balloons@myanmar.com.mm

Reiseliteratur: Stefan Loose Travel Handbücher Myanmar, 2011, 600 Seiten, 24,99 Euro

Informationen: Offizielles Fremdenverkehrsamt Myanmar

c/o ICS Travel Group, Steinerstraße 15, Haus A, 2. OG, 81369 München, Tel. (0 89) 2 19 09 86 60,

info@is-eu.com,

www.icstravelgroup.com

Wer in die Tiefen kolonialer Abstrusitäten eintauchen mag, liegt am Pool des Oberdecks und liest. Vorzugsweise George Orwells Roman "Tage in Burma", vielleicht Rudyard Kiplings Mandalay-Poesie oder Amitav Goshs "Glaspalast".

Zwei Tage flussaufwärts kommt die alte Königsstadt Mandalay mit goldglänzenden Kuppeln in Sicht. Im Klosterbezirk der Sagaing Hills leben und meditieren hier über 10.000 buddhistische Nonnen und Mönche. Vom Haupttempel, der Soon-U-Shu-Pagode, zeigt der silbrig glitzernde Irrawaddy ein unwirkliches Panorama.

Noch vor Jahresfrist hätte sich Kapitän Myo Lwin, 58, der seit 1996 das über hundert Meter lange Schiff aus Köln durch die gefährlichen Untiefen steuert, zu politischen Fragen auf gar keinen Fall geäußert.

Die Menschen, so sagt er jetzt, glaubten an die neue Regierung. Spätestens, fügt er sanft lächelnd hinzu, seit Thein Sein das umstrittene milliardenteure Staudammprojekt nahe der chinesischen Grenze stoppte und sich nach dem Willen des Volkes mutig gegen die Interessen des einstigen politischen und wirtschaftlichen Verbündeten stellte, den mächtigen Nachbarn China.

"Bloß kein Massentourismus"

"Allerdings", erklärt der praktizierende Buddhist und triggert eine philosophische Diskussion über den Sinn westlicher Mehrwert-Gesellschaften, was den Tourismus angehe, werde man künftige Entwicklungen mit einem strengen Blick aufs benachbarte Thailand bedenken. Massentourismus mit den allseits bekannten Folgen könne hier keinesfalls sein, weshalb sein tief religiöses Land einen eigenen Weg suchen müsse.

Noch fehlt die Infrastruktur, um überhaupt einen Tourismus größeren Stils als Wirtschaftsfaktor zu etablieren - an den endlos langen Sandstränden des Indischen Ozeans ebenso wie in der märchenhaften Bergwelt nahe der chinesischen Grenze, wohin die "Road to Mandalay" mehrmals im Jahr dampft.

Auf die Frage, ob sein optimistischer Londoner Arbeitgeber, der für 2012 bereits eine Verdoppelung der Passagierzahlen hochrechnet, schon einen weiteren Dampfer bestellt habe, antwortet Kapitän Myo Lwin weise: Es gebe ja nur eine Queen. Und auf dem Irrawaddy sei das zweifelsfrei seine.

Jedenfalls, da sei er sich sicher, würden die Deutschen, so oder so, ihrem birmanischen Traumschiff aus Köln treu bleiben: Die deutschsprachigen Passagiere, von denen im vergangenen Jahr über 10.000 ins Land der Tempel und Pagoden einreisten, stellen an Bord des birmanischen Rheinschiffs nach den USA und Großbritannien das drittgrößte Segment.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Benedict

    Ich glaube ich lerse nicht recht?!

     

    Im Artikel selbst wird durch die Autoren in den Worten des Kapitäns darauf hingewiesen, dass Massentourismus (sowohl Pauschal- als auch Backpackertourismus) nicht unbedingt von der Bevölkerung gewollt ist.

    Aber in der Seite im Kästchen lese ich dann was von guten Pauschalreiseangeboten. Ich glaube ich spinne!

     

    Die NLD - Aung San Suu Kyis Partei - hat zwar im Mai 2011 ihre offizielle Haltung zum Tourismus geändert. Aber auch sie weist darauf hin, dass Massen- und insbesondere Pauschaltourismus denjenigen zugute kommt, die sowieso schon mehr Kapital haben. Das sind im Zweifel die alten Eliten, sprich die Generäle.

     

    Was soll dann diese 'Werbung' hier?

     

     

    Also bitte bewusst reisen und sich informieren.