Kommentar BP-Entschädigung: Als wäre nie etwas geschehen
Der Katastrophenkonzern ist billig davongekommen. Die Entschädigung der Opfer der Ölkatastrophe sind Peanuts angesichts der sprudelnden Gewinne von BP.
D er Katastrophenkonzern BP hat es geschafft. Bei der Entschädigung der Opfer der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko vor zwei Jahren ist der Konzern mit 7,8 Milliarden Dollar davongekommen.
Das liegt am unteren Ende der Erwartungen. Morgan Stanley hatte im Vorfeld eine Spanne von 8 bis 13 Milliarden Dollar angegeben. Bei einem Unternehmensgewinn von 23,9 Milliarden Dollar im Jahr 2011 mit entsprechender Dividendenerhöhung für die Aktionäre ist der Gerichtsvergleich ein Schnäppchen für den Multi. Und dank des stark gestiegenen Ölpreises sprudeln die Gewinne des Konzerns wie nie zuvor.
Mit dem außergerichtlichen Vergleich hat BP eine von drei Fronten begradigt, jetzt muss man sich nur noch mit dem US-Staat und den mitschuldigen Ölservicefirmen Halliburton und Transocean einigen. Damit sich der Aktienkurs weiter erholen kann, war BP an einem möglichst geräuschlosen Vergleich interessiert.
ist Autor der taz und Chefredakteur des Umweltmagazins zeo2.
Nichts hätte dem ramponierten Image mehr geschadet als ein jahrelanger Prozess, bei dem die Details der schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der Menschheit noch einmal öffentlich geworden wären: 11 tote Arbeiter, 780 Millionen Liter Öl, die in 87 Tagen aus dem Leck herausgeschossen sind, eine schlecht geführte Bohrplattform unter Billigflagge und Notfallpläne, in denen die Telefonnummern bereits verstorbener Experten standen.
Auch die Opfer wollten natürlich schnell Geld sehen und nicht erst nach zermürbenden Prozessjahren. Die Einigung ist ein Sieg für einen Konzern, den Opferanwalt Brent Coon als „die arroganteste Horde von Schweinehunden“ bezeichnete, mit denen er je zu tun hatte. Das US-Justizministerium hat nach Bekanntwerden der Einigung eilig darauf hingewiesen, dass der eigentliche Prozess – BP gegen die USA – noch bevorstehe.
Doch auch hier wird ein Vergleich kommen. Ein langer Prozess, der die Verquickung von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und der Ölindustrie ans Licht brächte und die verheerenden Gesetzesverstöße und Schlampereien, wäre für die staatlichen Instanzen und Präsident Obama höchst unangenehm. Irgendwann würde nämlich die Frage im Raum stehen, warum solch eine „Horde“ im Golf von Mexiko und in anderen hochsensiblen Tiefseeregionen ungeniert weiter nach Öl bohren darf – als wäre nie etwas geschehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!