Ultimate Fighting in Deutschland: Keinen Bock auf Verbote
Ultimate Fighting wird hierzulande immer populärer, bleibt aber wegen seiner Brutalität umstritten. Ein deutscher Profi findet, die Sportart wird in Deutschland diffamiert.
Ist das überhaupt Sport? Oder bloß Voyeurismus befriedigende Brutalität? Dieser Frage muss sich Ultimate Fighting stellen, seit jemand auf die Idee kam, Kampfsportler verschiedenster Stile in einen Käfig aus Maschendraht zu stecken und gegeneinander antreten zu lassen. Die Ultimate Fighting Championship (UFC), der weltweit größte Dachverband für diese Mixed Martial Arts (MMA), argumentiert, von einer regellosen Prügelei könne nicht die Rede sein.
Und Dennis Siver, einen der wenigen deutschen Profis, nerven die Diskussionen über seinen Sport nur noch. Allerdings: Als Anfang der neunziger Jahre in den USA die ersten größeren Ultimate-Fighting-Turniere organisiert wurden, gab es tatsächlich meist nur eine einzige Regel: Es gibt keine Regeln.
Die öffentliche Diskussion, die damals in Amerika geführt wurde, glich der, die heute hierzulande tobt. Immer wieder wurden damals auch Kämpfe verboten, weshalb die 1993 gegründete UFC sich Schritt für Schritt ein Regelwerk gab, um die Risiken für die Kämpfer zu verringern. Gewichtsklassen wurden eingeführt, Kniestöße gegen den Kopf eines am Boden Liegenden verboten.
Kfz-Mechaniker-Meister und Vollprofi
Die erste UFC-Veranstaltung in Deutschland fand 2009 in Köln statt. Der Sportsender DSF sicherte sich damals die Übertragungsrechte, durfte aber schon im Folgejahr nicht mehr senden. Natürlich ist MMA nicht ungefährlich, stellenweise auch brutal, ein Sport, in dem regelmäßig Blut fließt. Doch auf die Frage, was ihn an seinem Sport begeistert, antwortet Dennis Siver, ehemaliger deutscher Kickboxmeister und der erste Deutsche, der einen Vertrag bei der UFC erhalten hat: „MMA ist für mich der härteste und vielseitigste Stil der Welt.“
In keinem anderen Sport seien so viel Kondition, Technik und Gelenkigkeit gefragt. „Es ist auch viel spannender als Boxen“, behauptet Siver. Der gelernte Kfz-Mechaniker-Meister ist seit zwei Jahren Vollprofi. „Man kann sich über Wasser halten“, sagt er. Denn anders als im restlichen Europa ist es in Deutschland schwer, Sponsoren zu finden. Siver kann die Bedenken verstehen, findet aber, seine Sportart werde diffamiert.
„Wenn wir im Ausland Interviews geben, werden wir nach unseren sportlichen Erfolgen gefragt. Hier geht es immer nur um diese Verbote. Da habe ich schon gleich keinen Bock mehr drauf.“ Siver meint, es werde mit zweierlei Maß gemessen. Das hat den 33-Jährigen nicht davon abgehalten von bislang 27 Kämpfen 19 zu gewinnen.
Kein Mangel an Nachwuchstalenten
Seinen nächsten Kampf bestreitet er am 14. April in Stockholm. Gegner wird der Brasilianer Diego Nunez sein, der mit einer Bilanz von 17 Siegen aus 19 Kämpfen als Favorit gilt. Aber Siver fühlt sich gut vorbereitet. Er glaubt trotz der Widrigkeiten an einen Siegeszug des UFC in Deutschland: „Alles, was aus Amerika kam, wurde früher oder später auch in Deutschland groß. Es ist nur eine Frage der Zeit.“ An Nachwuchstalenten mangele es zumindest nicht, glaubt Siver.
Allerdings fordert er, um die Attraktivität des Sports zu steigern, eine Herabsetzung des Mindestalters für die Kämpfer: „Von 18 auf vielleicht 16 Jahre – das wäre ein erster Schritt.“ Kaum vorstellbar, dass solch ein Schritt in Deutschland gegangen wird.
Aber wenn Siver recht hat und hierzulande tatsächlich nur nachvollzogen wird, was in den USA vorgemacht wird, dann dürfte MMA in Deutschland bald als ganz gewöhnliche Kampfsportart wie Boxen oder Kickboxen wahrgenommen werden. Auf der anderen Seite des Atlantiks jedenfalls hat sich die Aufregung über die Ultimate Fighter längst gelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“