piwik no script img

Prozess gegen Großprojekte in Ecuador„Gringos mit vollem Bauch“

Der Menschenrechtsgerichtshof kommt ins Amazonasdorf Sarayaku in Ecuador. Dort wehren sich die Indígenas gegen die militärisch gedeckten Aktivitäten ausländischer Ölfirmen.

Durch die geplante Ölförderung sehen die Kichwas ihre Existenzgrundlage bedroht. Bild: dpa

ASUNCIÓN taz | Die ecuadorianische Urwaldgemeinde Sarayaku ist dabei, Rechtsgeschichte zu schreiben. Am Wochenende empfingen die Indígenas vom Volk der Kichwa eine Delegation des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs zu einem Ortstermin. Damit ist die letzte Etappe in einem neunjährigen Musterprozess um das „Recht auf vorherige Konsultation“ indigener Völker bei Großprojekten eingeleitet.

Das Urteil wird in einigen Monaten gefällt. Richter Diego García Sayán leitete die erste Versammlung in Ecuadors südlichem Amazonasgebiet. Die Kichwa werfen dem Staat Ecuador vor, die Aktivitäten ausländischer Erdölfirmen durch die Armee abgesichert zu haben.

Der Dorfbewohner Franco Viteri schilderte, wie 2002 und 2003 Ölarbeiter der argentinischen Firma CGC in Begleitung von Soldaten auf das Gemeindegebiet vordrangen, große Waldflächen zerstörten und Hunderte Kilo Sprengstoff für seismografische Messungen im Boden vergruben: „Nicht einmal die Schamanen, die Schwangeren und die Kinder haben sie respektiert.“

1996 wurde die Föderkonzession erteilt

Durch die künftig geplante Ölförderung sehen die 1.300 Einwohner Sarayakus ihre Existenzgrundlage bedroht. 1996 hatte die CGC die Förderkonzession für den Block 23 erhalten, der in das 1.300 Quadratkilometer große Gemeindegebiet hineinreicht. Nach dem Widerstand Sarayakus zog sich die Firma zurück und verklagt Ecuador vor dem Weltbank-Schiedsgericht Icsid. Die Kichwa fordern von der Regierung ebenfalls Entschädigung sowie die Beseitigung des Sprengstoffs.

Ebenfalls vor Ort war Alexis Mena, ein einflussreicher Berater von Präsident Rafael Correa. Er betonte das Recht des Staates, die Bodenschätze auszubeuten, um mit den Erträgen Schulen, Gesundheitsstationen und Straßen bauen zu können. Der linke Staatschef wies am Samstag im Fernsehen auf die Verantwortung seiner Vorgänger in der Causa Sarayaku hin.

Die „vorherige Konsultation“ sei nicht gleichbedeutend mit einem Vetorecht, erklärte Correa. Den Indígenas warf der Staatschef vor, den Konflikt künstlich zu verlängern, um jegliche Ölforderung im Amazonasgebiet zu verhindern. Dabei setzten sie auch auf die Hilfe ausländischer Umweltgruppen, schimpfte Correa: „Empörend, dass diese Gringos mit vollem Bauch herkommen, um hier das zu versuchen, was sie in ihren eigenen Ländern nie geschafft haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • BH
    Bärbel Henneberger

    Patricia Gualinga, Vorsitzende der Frauen von Sarayaku wies den Komentar von Präsident Correa als eine Form von Rassismus scharf zurück. Es sei eine Beleidigung für das Volk Sarayaku, dass man ihm abspricht eigene Entscheidungen treffen zu können. Auch nennt sie als Beispiel die Initiative ITT-Yasuni, bei der die Hilfe ausländischer NGOs vom Staat als internationale Solidarität deklariert wird.

     

    Patricia Gualinga:

    "El Pueblo kichwa de Sarayaku no necesita que nadie este atras nuestro para tomar nuestras propias desiciones esa es una forma de racismo tratar de hacer creer que se necesita que desde afuera intervengan en nuestras desiciones, como cualquier institucion tenemos aliados que si estan concientes y creen en nuestra lucha pueden apoyarnos, tratar de tergiversar eso solo demuestra la intolerancia del estado, cuando aquellos• Gringuitos con la barriga llena como dice Correa apoyan la iniciativa Yasuni, ahi si no hay problema, ahi si no hay manipulacion, ahi si es solidaridad internacional, que verguenza deberia darles tener un discurso tan pobre, cuando sarayaku ha demostrado diginidad, organizacion y toma de desiciones propias. asi no les guste."

     

    Besonsers angespannt ist die Debatte vor dem Hintergrund der XI Ronda Petrolera, bei welcher zur Zeit Erdölkonzessionen für das gesammte südliche Amazonasgebiet (einschliesslich Sarayaku) vergeben werden, und der angekündigte Wiederstand fast aller indigenen Organisationen.