piwik no script img

Deutschland bei Eishockey-WMKöbi will Helden sehen

Bei der WM wird das deutsche Team daran gemessen werden, ob die Qualifikation für die Winterspiele in Sotschi gelingt. Trainer Kölliker gibt hohe Ziele aus.

Zeigt seinem Team, wie es geht: Eishockey-Bundestrainer Jakob Kölliker. Bild: dapd

KÖLN taz | Es wird ernst für Jakob Kölliker, in Stockholm startet der 58-jährige Schweizer, den sie in der Heimat nur Köbi nennen, mit der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft in seine erste Weltmeisterschaft als deutscher Bundestrainer.

Italien ist in Stockholm (12.15 Uhr, Sport1) der erste Gegner der deutschen Kufenflitzer. Kölliker, der im vergangenen Sommer überraschend zum Nachfolger Uwe Krupps ernannt worden war, ist hierzulande noch unbekannt. Dagegen will der Mann mit dem ergrauten Vokuhila offenbar etwas unternehmen.

Während Köllikers erfolgreiche Vorgänger Krupp und Hans Zach sich vor WM-Turnieren bedeckt hielten und nur den Klassenerhalt als Ziel ausgaben, ruft der Eidgenosse zu Heldentaten auf: „Wir wollen Weltmeister werden“, verkündete Kölliker. „Denn wir gehen in jedes Spiel mit dem Ziel, als Sieger das Eis zu verlassen. Italien soll das sofort zu spüren bekommen.“

Zwischen wollen und können liegen in diesem Fall jedoch Welten, das weiß auch Kölliker, der von 1998 bis 2010 Ralph Kruegers Assistenz-Coach bei der Schweizer Nati war und an vielen Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Gegen Aufsteiger Italien ist das Eishockey-Schwellenland Deutschland zwar favorisiert, doch danach heißen die Gegner Lettland, Russland, Schweden, Dänemark, Norwegen und Tschechien.

Eine Vision

Um das Viertelfinale zu erreichen, müssten die Deutschen nach der Änderung des WM-Modus in der Achter-Gruppe mindestens Platz vier belegen. Russland (1), Schweden (3) und Tschechien (5) sind kaum bezwingbar. Lettland (12), Norwegen (9) und Dänemark (13) liegen in der Eishockey-Weltrangliste zwar hinter dem DEB-Team (8), diese drei Mannschaften sind in Sachen Leistungsstärke aber nicht weit von den Deutschen entfernt.

Über Sieg und Niederlage entscheidet die Tagesform. Im Viertelfinale wird überkreuz mit der zweiten Achter-Gruppe gespielt,das heißt: Der Erste trifft jeweils auf den Vierten, der Zweite auf den Dritten. Absteigen müssen die beiden Gruppenletzten. Sollten die Deutschen wirklich Rang vier erreichen, liefe es danach auf übermächtige Teams wie Kanada oder Finnland als Gegner hinaus.

Köllikers Titel-Traum wird also, wenn kein Wunder geschieht, eine Vision bleiben. Zumal dem Trainer mit Michael Wolf, dem Kapitän des letztjährigen WM-Teams, den Berliner Meisterprofis Constantin Braun und Frank Hördler, sowie den NHL-Cracks Christian Ehrhoff, Dennis Seidenberg und Alexander Sulzer eine Reihe wichtiger Akteure fehlt.Immerhin ist aus der NHL Stürmer Marcel Goc (Florida Panthers) dabei, er stieß am Donnerstag zur Mannschaft.

Vertragsende nach WM

Das deutsche Team kann sich in Stockholm über die Weltrangliste direkt für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi qualifizieren, dazu müsste es die K.-o.-Spiele erreichen. An diesem Ziel wird Kölliker tatsächlich gemessen werden. Sein Vertrag endet mit der skandinavischen WM.

Am liebsten würde ihn der Verband danach wohl als Sportdirektor behalten – an der Seite des Deutschkanadiers Ralph Krueger, der schon im vergangenen Frühjahr der Wunschkandidat für die Krupp-Nachfolge, damals aber noch als Assistenz-Coach beim NHL-Verein Edmonton Oilers tätig war. Krueger ist nun frei, und er hat auch verkündet, wieder in Europa als Trainer arbeiten zu wollen.

Ob sich der klamme DEB den Coach, der aus der Schweiz und Kanada hohe Gagen gewohnt ist, leisten kann, ist fraglich. Vermutlich würde das nur mit Unterstützung der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) funktionieren. Und deren Klubs schwimmen ebenfalls nicht in Geld. So ist es gar nicht unwahrscheinlich, dass Köbi Kölliker auch ohne WM-Titel nach der Weltmeisterschaft im Amt bleibt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!