piwik no script img

Streit der WocheMuckis im Politikbetrieb

Ist Sport politisch? Ja, sagt die Grünen-Politikerin Viola von Cramon, hält aber nichts von Boykotts. Für Ex-Eiskunstläufer Ingo Steuer dagegen haben Sport und Politik nichts miteinander zu tun.

Die EM-Maskottchen haben gut lachen. Regimekritiker in der Ukraine nicht. Bild: dapd

„Während alle Welt über die Ukraine diskutiert, wartet der nächste Skandal schon: Europas letzter Diktator Aleksander Lukaschenko will 2014 eine Eishockey-WM und schon im kommenden Jahr eine Bahnrad-WM in Belarus austragen.“ Das schreibt die grüne Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon in einem Beitrag für die sonntaz zur Streitfrage der Woche.

Die 42-jährige Grüne ist Mitglied des Bundestags-Sportausschusses. Sie ist sich sicher: „Während die Spitzenverbände des Sports beteuern, keine politischen Vereinigungen zu sein, instrumentalisieren autoritäre Staaten den Sport längst für ihre Zwecke.“

Von Cramon fordert ein allgemeines Umdenken: „Es braucht ein klares und politisches Bekenntnis zu menschenrechtlichen Standards in den Satzungen der Sportverbände und eine dezidierte Position der Politik zum Umgang mit sportlichen Ereignissen in autoritären Staaten.“

taz

Den „Streit der Woche“ zu der Frage „Ist Sport politisch?“ und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 12./13. April 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

Obgleich von Cramon anprangert, dass sich Lukaschenko trotz der fragwürdigen Menschenrechtslage im eigenen Land nun auch noch damit „brüsten“ kann, alle Welt einzuladen und die Weltelite des Sports zu Hause um den Titel kämpfen zu lassen, hält sie einen Boykott für das „letzte und meist das falsche Mittel.“

Die Sportler tragen die Last

Der Ex-Eiskunstläufer Ingo Steuer hingegen spricht sich gegen eine Politisierung von Sport aus. Der Trainer des erfolgreichen Eiskunstlauf-Paares Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy fordert: „Politik sollte keine Athleten benutzen, um die Lösung politischer Konflikte zu erzwingen.“ Steuers eigene Stasi-Vergangenheit wurde während der Olympischen Spiele 2006 zum Politikum.

Er beklagt, dass nun sein Eiskunstlauf-Paar darunter zu leiden habe, da er zwar weiterhin als Trainer arbeiten darf, jedoch kein Geld mehr vom Verband bekommt: Seine Sportler bezahlen ihn selbst. „In meinem Fall werden meine Sportler für meine Verfehlungen im Jugendalter bestraft.“

Sport als globale Entertainmentmaschine

Für Thomas Kistner, Sport-Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor des Buches „Fifa Mafia“, sind Sport und Politik nicht zu trennen. Kistner unterscheidet zwischen Amateursport und sportlichen Großveranstaltungen: „Im Fall Ukraine wird nicht über Sport debattiert, sondern über eine Fußball-EM. Das ist hochkommerzieller Spitzensport. Diese Kategorie hat nichts zu tun mit dem Kulturgut Sport. Sie ist das größte Segment der globalen Unterhaltungsindustrie, größer als Film- und Musikbranche.“

Eine Entertainmentmaschine, deren Höhepunkte bis zu einer Milliarde Menschen weltweit vor die Glotze locken – gibt es Politischeres als so eine nationale Muskelschau, eingebettet in globale Werbemessen? Nein. Sein Plädoyer: „Westliche Länder sollten sich um Sportfeste, die nicht schon im Veranstaltervertrag einen Mindeststandard an Menschenrechten festlegen, nicht mehr bewerben.“

Weitere Beiträge zum „Streit der Woche“ finden Sie in der sonntaz vom 12./13. Mai. Darin äußern sich Wolfgang Grenz von Amnesty International, die Fechterin Imke Duplitzer, die bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 mit einem Boykott der Eröffnungsfeier Aufmerksamkeit erregte, sowie die taz-Leser Alex Senn und Thomas Schäfer. Auch die Grünen-Chefin Claudia Roth und Ex-Tennis-Profi Claudia Kohde-Kilsch, die als Sprecherin der Linken im Saarland Sport mit Politik vereint, äußern sich zur sonntaz-Frage.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Arne

    Wie wäre es, wenn Viola von Cromron erst einmal selber sagen würde, was ein klares Bekenntnis zu Menschenrechten ausmachen sollte?

    Solange von den Kritikern jeglicher "autoritärer" Regime nicht selber eine klare Definition kommt, was als menschenrechtsverletzend gilt und was nicht, bleiben Menschenrechte nichts weiter als ein Wort, das genutzt wird, um Kriege und andere Sanktionen der Bevölkerng schmackhaft zu machen.

    In den Amnestyberichten dieses Jahres hat Belarußland z.B. bis April 4 Einträge, wobei sich zwei auf die Verhängung der Todesstrafe gegen die verurteilten Bombenleger bezogen (Keine Sportveranstaltungen mehr in Staaten, die die Todesstrafe ausführen? Klasse Idee! Good bye, USA bei allen Sportveranstaltungen!), die BRD hat dieses Jahr bei Amnesty drei Eintragungen wegen Verfahren in Asylsachen. (Keine Sportveranstaltungen mehr in Ländern, in denen das Asylrecht fragwürdig gehandelt wird? Klasse Idee! Good bye, EU bei allen Sportveranstaltungen.)

    Nicht ein klares Bekenntnis zu "Menschenrechten" hilft da weiter, sondern eine klare Definition, was damit gemeint ist.

  • D
    deviant

    Der Sportbetrieb besteht immer wieder darauf, dass die von Sportmanagern ausgewählten Vertreter einzelner Verbände als "Nationalmannschaft" auftreten, also als Vertretung des ganzen Landes im Ausland - so dümmlich das ist, dann muss man auch damit leben, wenn man als Vertreter des Landes im Ausland gesehen wird!

    Sport per se ist nicht politisch, als Teil einer "Nationalmannschaft" ins Ausland zu reisen, macht es aber politisch!