piwik no script img

Prozess wegen DrehbuchbetrugsWie Kaugummi

Die Ex-NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze ist unter anderem wegen Untreue angeklagt. Der Prozess zieht sich hin, obwohl die Lage so verzwickt nicht ist.

Wie in einem schlechten Fernsehkrimi: Vorne die Angeklagten, die Pressemeute hinter Glas. Bild: dpa

Filibustern nennt man es, wenn im US-Senat Redebeiträge so in die Länge gezogen werden, dass am Ende die eigentlich vorgesehene Abstimmung ausfällt, weil alle nur nach Hause wollen. Doch wenn die Verteidigung im Prozess gegen die ehemalige NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze gestern mit der über drei Stunden dauernden Verlesung ihres 133-Seiten-Antrags vor der 8. Großen Wirtschaftsstrafkammer des Hamburger Landgerichts ähnliches Bezweckte, lag sie falsch. Obwohl sich hier gleich zwei Anwälte abwechselnd mühten, die Anklage durch Dauerreden in die Knie zu zwingen, und dem Gericht vorwarfen, mit nur zwei Berufsrichtern für den komplizierten Fall auch noch zu schmal besetzt zu sein: Der Antrag wurde abgelehnt.

Denn so verzwickt ist die Lage auch wirklich nicht: Heinze hatte als NDR-Fernsehspielchefin nicht nur Drehbücher ihres Mannes Claus Strobel für den NDR verfilmt, die dieser unter dem Pseudonym Niklas Becker schrieb, ohne den Sender wie vorgesehen darüber zu informieren. Als „Marie Funder“ hatte Heinze selbst in die Tasten gegriffen, Stoffe verfasst – und an den eigenen Arbeitgeber beziehungsweise sich selber verkauft. Allerdings ohne ihr Pseudonym offenzulegen – und für das volle Honorar.

Dabei hätte ihr als festangestellter ARD-Redakteurin nur die Hälfte zugestanden. Neben Heinze und Strobel sitzt in Hamburg auch noch die TV-Produzentin Heike Richter-Karst auf der Anklagebank, die für die Produktionsfirma Allmedia die meisten verdeckten Projekte des Ehepaars Heinze-Strobel abwickelte. Die Staatsanwaltschaft legt den Angeklagten insgesamt 14 in der Zeit von November 2003 bis Juli 2007 begangene Straftaten – Betrug, schwere Bestechlichkeit sowie Untreue – zur Last. Arbeitsrechtlich hatten sich Heinze und der NDR schon 2010 verglichen.

Doch der Prozess hatte schon gleich zu Anfang seine Tücken, auch wenn die alles andere als TV-tauglich sind. Während sich gestern die Verhandlung wegen des Mammut-Antrags der Verteidiger von Heike Richter-Karst wie Kaugummi zog, war der erste Termin viel schneller als geplant vorbei – und dabei lief es irgendwie so gar nicht, wie sich die Beteiligten das vorgestellt haben. Doris Heinze, ihr Mann Claus Strobel und Heinzes Verteidiger Gerd Benoit waren tief ins Gespräch versunken, als sie am Donnerstag voriger Woche das Hamburger Landgericht zu Fuß verließen.

Aus dem Deal wurde nichts

Eigentlich hätten die Angeklagten schon da aussagen sollen, hätten Stellung nehmen sollen zu den Vorwürfen. Doch gleich nach einer halben Stunde zogen sich Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung zurück. Schöffen und die Presse mussten auf dem Flur warten. Man wolle erneut versuchen, sich auf einen Deal zu einigen: Die Angeklagten würden gestehen und dafür eine mildere Strafe bekommen. Aber nach einer knappen Stunde war klar, daraus wird nichts. Und vor allem die Oberstaatsanwältin Cornelia Gädigk war sauer, schließlich war schon 2011 ein Versuch, den Prozess per „Deal“ zu beschließen, gescheitert. Gädigk plädierte immer wieder für ein schnelles Verfahren – und bekam als Quittung gestern die ganz große Vorlesung, fast so lang wie „Vom Winde verweht“, aber nicht ganz so unterhaltend.

Der Prozess begann pünktlich morgens um neun, doch erst um halb drei ist Heinze selber dran: „Ich hatte die ganze Zeit ein schlechtes Gefühl“, sagt die heute 63-Jährige. „Ich weiß, dass das ein riesengroßer Fehler war, den ich unendlich bedauere.“ Ein Geständnis ist das schon, aber Heinze spricht fast stockend, hangelt sich von Punkt zu Punkt, hier und da raunt ihr Anwalt Benoit noch einen Tipp zu. Es habe keine große Verschleierungstaktik gegeben, vielmehr sei nach der Debatte um zu viel seichte Stoffe in der ARD, um die „Süßstoffoffensive“ vor gut zehn Jahren, in der ARD „die Stimmung gekippt“, sagt Heinze. Es habe plötzlich einen „Hautgout“ gehabt, wenn Redakteure selbst Drehbücher schrieben: „Worauf der Sender früher stolz war, war plötzlich nicht mehr erwünscht“.

Die Pseudonyme für sich und ihren Mann seien daher die logische Konsequenz gewesen: „Es war völlig klar, Claus Strobel schreibt unter Niklas Becker“, so Heinze. Und das Motiv? „Ich fand die Stoffe meines Mannes wirklich gut und wollte sie haben“ – und das „gilt auch für meine beiden Drehbücher.“ Große Nachfragen beim Sender gab es nicht: „Wenn ich gesagt habe, dass ich bestimmte Projekte machen wollte, ging das auch.“

Und schließlich hätten einige ihrer Stoffe – zum Beispiel „Die Freundin der Tochter“, auch richtig Erfolg gehabt, sekundiert Anwalt Benoit. Mindestens elf Mal sei der Film schon wiederholt worden, „heute Abend läuft der auch“, sagt Verteidiger Benoit. „Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass ich dazu komme, ihn mir anzusehen“, meint Richter Bruns trocken. Und der Prozess? Wird fortgesetzt.

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Fassung dieses Textes war im dritten Absatz die Produktionsfirma Ariane genannt, obwohl es sich um die Firma Allmedia handelt. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • SP
    S. Philips

    Wer die Strukturen nur halbwegs kennt, innerhalb derer in Deutschland fiktionale TV-Stoffe entwickelt werden, und weiß, wie schwierig es ist / Autoren gemacht (!) wird, die nicht zum „inner circle“ der Bevorzugten gehören, gute Geschichten in den ö/r-Sendern unterzubringen, kann darüber Zeugnis ablegen, wieviel Zynismus in der Aussage der Frau Heinze steckt: „Ich fand die Stoffe meines Mannes wirklich gut und wollte sie haben“ – und das „gilt auch für meine beiden Drehbücher.“

    Schön für ihren Mann und sie - und schlecht für andere ... Denn in einem solchen Gerichtsverfahren müsste im Grunde - auch - geklärt werden, wie oft H. in ihrer Selbstbedienungsperiode Stoffe anderer Drehbuchschreiber nicht gut „fand“ („finden“ ist nämlich zumeist das höchst subjektive, nicht selten vorgeschobene Kriterium, nicht Qualität) und diese anderen Autoren deswegen wirtschaftliche Nachteile in Kauf nehmen mussten. Anders als diese war H. als festangestellte NDR-Mitarbeiterin nämlich auch ohne ihren „kreativen“ Nebenerwerb bestens abgesichert - freischaffende Drehbuchautoren sind es nicht und deshalb auf jeden Auftrag angewiesen, den das Budget eines Senders hergibt. Eine andere Frage, die zu stellen wäre, ist, in welcher Zeit H. eigentlich ihre Autorentätigkeit - neben ihrem Hauptberuf - ausgeübt hat. Schließlich dauert die Entwicklung eines Drehbuchs über Idee, Exposé und Treatment für gewöhnlich lange und geht über etliche Fassungen, die, in aller Regel, von Redakteuren wie H. immer wieder besprochen, infrage gestellt und neu abgefordert werden. Diesen Prozess hat sie sich und ihrem Mann, dank ihrer Funktion, vermutlich gründlich erspart - anderseits hätte zumindest das (!) ihrem beruflichen Umfeld irgendwann auffallen müssen.

    Es gibt also viele Tat-Umstände, die über die unmittelbaren Vergehen hinausgehen und Dritten geschadet haben könnten, die weder juristisch geahndet noch in irgendeiner Weise wieder gut gemacht werden können ...