Die Marslandung auf Twitter: Es ist nicht einfach ein Juckreiz
Der Roboter „Curiosity“ ist auf dem Mars gelandet. Die NASA hat sich mächtig gefreut. Aber auch auf Twitter hat das Ereignis Energien und Emotionen ausgelöst.
Nicht nur bei der NASA freute man sich über die Landung auf dem Mars. Auch beim Kurznachrichtendienst Twitter gab es rege Kommunikation. Mittendrin: Der der Roboter „Curiosity“ selber. Er schreibt aus der Sicht der Sonde. Die Geschichte einer Marslandung auf Twitter.
Die Mars-Atmosphäre scheint durchbrochen. Noch sieben Minuten … Es wird spannend.
Plötzlich! Der Twitteraccount der Marsoberfläche meldet sich zu Wort. Es juckt ihn. Es juckt sie an genau sechs Stellen. Was ist passiert?
Jaaaa! Das war die Landung. Alles gut, puh. 2,5 Milliarden Euro sind nicht in den Sand gesetzt.
Die ersten begeisterten Zuschauer melden sich zu Wort. Sie wollen Geld für die NASA spenden. Sinnvolle Investition …
Von kleinen Schritten für einen Mensch zu sechs großen Rädern für die Menschheit …
Präsident Obama meldet sich zu Wort. Bitte was? Die USA schreiben Geschichte? Da ist doch auch viel deutsche Technik im Spiel! Signalüberwachung, Strahlenmess-Gerät und Software zum Beispiel …
Ein Weggefährte hat auch noch etwas zu sagen. Der Kran. Er will sich auch wieder auf den Heimweg machen. Aber wo sind die anderen?
Die Marsoberfläche hat derweil kapiert: Es ist nicht einfach ein Juckreiz. Es sind Erdbesucher. Dabei herrscht doch so ein Durcheinander mit Felsgeröll überall.
Also schnell den Besucher willkommen heißen …
Der Kran meldet tolle Sicht und Curiosity sei super beschäftigt und hätte wahnsinnig viel zu tun. Könnte er total verstehen. Wir auch …
Eine Meisterleistung ist gelungen. Wie denn der Name der olympischen Disziplin dafür sei?
Und noch sehr einfühlsamer Hinweis: Alle Ingieneure bitte vertrösten. Schließlich könnten sie jetzt das Gefühl haben, nichts wichtiges zu tun.
Und darauf freuen wir uns auch schon!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf