Album „… ya know?“ von Joey Ramone : Auf der Terrasse hinterm Haus
Ein Album mit unveröffentlichten Songs des 2001 gestorbenen Ramones-Sängers Joey Ramone bringt ihn nochmal zurück. Und zeigt seinen schwarzen Humor.
Punk lebt. Und Joey Ramone auch. In gewisser Weise jedenfalls. Auf seinem kürzlich veröffentlichten Soloalbum „… ya know?“ können Fans der großen Punkikone sich noch mal an Joeys süß-rotziger Stimme erfreuen. Und sie können die vielfältigen klassischen musikalischen Einflüsse hören, die Joey den Ramones gebracht hat, von Doo Wop über Brill-Building-Sound, von Bubblegum-Pop bis zu Girl-Group-Geziepfe.
Sie werden allerdings nicht hören, was Joey selbst aus den Songs gemacht hätte. So sehr sich die Produzenten auch bemüht haben, Joeys Vorstellungen zu entsprechen: Sein früher Tod 2001 hat dafür gesorgt, dass die Songs nur Annäherungen sein können. Dennoch ist „… ya know?“ alles andere als belanglos. Joeys Stimme ist prägnant und die Texte strotzen nur so von der bizarren Romantik, die auch die besten Ramones-Songs durchdringen.
Abgesehen von Eddie Vedder, sind auf „… ya know?“ nur Musiker vertreten, mit denen Joey in der Zeit nach den Ramones zusammengearbeitet hat. Andy Shernoff von The Dictators, Richie Stotts von The Plasmatics und Holly Beth Vincent von Holly and the Italians sind dabei und Freunde wie Richie Ramone, Steven Van Zandt und Joan Jett. Wie bereits bei mehreren Ramones-Alben saß Ed Stasium bei den meisten Songs am Mischpult.
Steven Lee Berber ist Autor des Buches „Die Heebie Jeebies im CBGBs. Die jüdischen Wurzeln des Punk“, erschienen im Ventil Verlag, und Herausgeber von „Awake! A Reader for the Sleepless“. Er lebt und arbeitet in Boston und schreibt unter anderem für The Paris Review, Harpers und die New York Times. Zurzeit schreibt er in Berlin an einem Roman.
Der Bruder als Retter
Dass es „.… ya know?“ überhaupt gibt, ist einer Person zu verdanken, die Joey am besten kannte – seinem Bruder Mickey Leigh. Wie dieser in seiner jüngst veröffentlichten Autobiografie schreibt, standen sich die beiden Brüder Jeffry und Mitchell Hyman stets sehr nah – auch wenn der Teenager Joey/Jeffry die Platten seines jüngeren Bruders Mickey/Mitchell gern auf der Heizung zum Schmelzen brachte.
So war es auch Mickey, der Joey aus der „Klapsmühle“ geholt hat, wohin zu viel Acid und eine bis dahin noch nicht diagnostizierte Zwangsstörung ihn im Alter von 21 Jahren gebracht hatten. Und Mickey war es auch, der den Schlägern aus der Nachbarschaft ein herzliches „fuck off“ entgegenblies, wenn die seinen fast zwei Meter großen, spindeldürren Bruder einen „Freak“ nannten.
Jetzt war es wieder Mickey, der sich für Joey eingesetzt hat, indem er einen zehnjährigen Rechtsstreit ausgefochten hat, um dieses Album veröffentlichen zu können. „Auch wenn es sich anhört wie ein Klischee: Es war eine Herzensangelegenheit“, sagt er der taz. „Ich musste mit einem Typen um Songrechte kämpfen, die ihm gar nicht gehörten. Außerdem hatte mir Joey zu Lebzeiten das Versprechen abgenommen, dass, wenn einer von uns stirbt, der andere dessen Arbeit zu Ende bringt.“
Ähnliches hat Mickey Leigh bereits 2002 mit Joeys erstem postum veröffentlichten Soloalbum „Don’t Worry About Me“ getan. Während Joey dieses allerdings fast fertiggestellt hatte, als er starb, war das Material zu „… ya know?“ nicht ansatzweise so weit gediehen.
Seine ganze stilisitische Bandbreite
„Drei Songs („I Couldn’t Sleep“, „Merry Christmas Baby“ und „I Don’t Want to Fight Tonight“) waren als limitierte Singles herausgekommen, dankenswerterweise sind sie auf dem Album enthalten. Die anderen sind unveröffentlichte Demos“, sagt Mickey Leigh. Laut ihm datieren die Aufnahmen aus den Achtzigern und Neunzigern und waren für die Ramones gedacht. Einige wenige könnten für zukünftige Soloalben geplant gewesen sein.
So oder so, die Songs zeigen Joeys stilistische Bandbreite, sagt Leigh. Deshalb habe er auch mit unterschiedlichen Produzenten zusammengearbeitet. Während manche das Album deshalb als etwas zerfahren empfinden mögen, könnte man genauso gut sagen, dass „… ya know?“ Joeys „White Album“ ist. Schließlich hatte er sich bei den Ramones oft eingeschränkt gefühlt. Gerne hätte er seine romantische Seite etwas mehr ausgelebt. Und das tut er hier.
Außerdem war er der Ramone, der am meisten mit anderen Genres geliebäugelt hat. Mit Doo Wop und Surf Music, was beispielsweise in Songs wie „Sheena Is A Punk Rocker“ und „Party Line“ eindeutig zu hören ist. „… ya know?“ beleuchtet Joeys unterschiedliche Talente und lädt die Hörer zu einem „Was wäre, wenn“-Spielchen ein.
Was wäre, wenn?
Was wäre, wenn Phil Spector diesen oder jenen Song produziert hätte – so wie Mickey es eigentlich angedacht hatte, bevor der berühmte Produzent wegen Mordes verurteilt wurde. Was wäre, wenn Rick Rubin etwas mit dem Album zu tun gehabt hätte? Oder Dr. Dre?
Im Gespräch mit Mickey Leigh werden einige Möglichkeiten offensichtlich, denn sogar zwischen ihm und seinen Produzenten gab es Meinungsverschiedenheiten. Auf „Waiting for That Railroad“ plädierten sie beispielsweise für eine opulentere Instrumentierung. Mickey aber, der das letzte Wort hatte, bestand darauf, den Song so einfach klingen zu lassen, als „sei er auf der Terrasse hinterm Haus eingespielt“ worden.
Bei „What Did I Do to Deserve You?“ ordnete er sich den Wünschen der Produzenten unter, die den Song emotional und ernst präsentieren wollten. „Sie verstanden den Song als klassisches Liebeslied. Ich habe aber immer den Humor meines Bruders mitschwingen hören, wenn er so was schreibt wie: ’What did I do to deserve someone as difficult as you? / What did I do to be cursed with this?‘“ Wenn man bedenkt, dass der Refrain Joeys Klassiker „Beat on the Brat“ sehr deutlich zitiert, hat Mickey wohl recht. Was kannst du sonst tun, als die Göre zu vermöbeln? Was hab ich nur getan, dass ich derart niedergemacht werde?
Abgesehen von diesen kleinen Meinungsverschiedenheiten wirkt das Album weitestgehend stimmig. Die Musiker ordnen sich dem Stil der Demos unter, bringen aber auch musikalische Einflüsse mit ein. Das Schlagzeug, mit dem „Party Line“ beginnt, ist zum Beispiel dem Girl-Group-Klassiker „Be My Baby“ entlehnt. Und die Calypso-Anleihen von „Make Me Tremble“ beschreibt Mickey als „Karibik via Donovan“. „21st Century Girl“ kommt mit einem T-Rex-Vibe daher, und das schon einmal veröffentlichte „I Couldn’t Sleep“ zitiert sowohl textlich als auch musikalisch die frühen Rock-Klassiker „Slippin’ and Slidin‘“ und „Tossin’ ’n’ Turnin’“.
Stilistisch sehr vielfältig
So stilistisch vielfältig das Album auch klingt: Joeys schwarzer Humor ist allgegenwärtig. Zeilen wie „Seven days of gloom / If it wasn’t for Sushi my life would be ruined“ sind typisch Joey. Genauso verhält es sich mit seinem Achtziger-Blick auf seine Heimatstadt „New York City“. Darin zählt er die damals angesagten Clubs („The Ritz and the Cat Club, Pyramid, Limelight, Paul’s Lounge, Save the Robots“) auf, nur um dann zu wiederholen „I like New York City, I like New York City“. Seine Stimme ist dabei vielsagend, während der Text im unteren intellektuellen Spektrum rangiert.
Das Soloalbum schließt mit einem Song von „Adios Amigos“, dem letzten Album der Ramones. Dies könnte ein Hinweis sein, dass „… ya know?“ auch das Letzte sein wird, was wir je von Joey zu hören bekommen werden. Das mag zwar traurig klingen. Aber es gibt den Song „Life is A Gas“, und er ist unplugged aufgenommen. So, als würde Joey ihn nur für sich singen. Mickey hat dem Song eine Windmaschine untergemischt, was ihn in gewisser Weise nach einer Segnung klingen lässt. Und die Annahme unterfüttert, dass Joey Ramone der ultimative Rocker war. Mehr Fan als Star, liebte er Pop eher auf romantische als auf ironische Weise. Und er machte uns diese Liebe schmackhaft, indem er sie uns irgendwie als Witz verkaufte.
Anders formuliert, vollführte Joey Ramone zeitlebens einen Drahtseilakt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft des Rock, und er hat sich dabei so gut wie keinen Fehltritt geleistet. Trägt dieses Album also zu seinem Vermächtnis bei? Selbstredend. Zumindest, wenn du das Prinzip Rock and Roll magst, … ya know?
Aus dem amerikanischen Englisch von Sylvia Prahl
Joey Ramone: „… ya know?“. Mutated Music/BMG Rights Management/Rough Trade
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen