piwik no script img

Apple täuscht beim GewährleistungsrechtBezahlen für das Selbstverständliche

Apple verstoße gegen geltendes Recht, so der Vorwurf der EU-Kommission. Zuständig fühlen sich die europäischen Gesetzgeber jedoch nicht.

Wer kommt für den Apple auf, wenn er kaputt geht? Bild: dapd

BERLIN taz | Apple verstößt gegen geltendes Recht und täuscht seine Kunden beim Kauf von Mobiltelefonen und Computern mit unvollständigen Informationen zum Gewährleistungsrecht, lautet der Vorwurf der EU-Kommission. Angestoßen wurde die Debatte durch einen Brief der EU-Justizkommissarin Viviane Reding.

Sie hat die Verbraucherschutzminister aller 27 EU-Staaten schriftlich über die unklaren Garantiebedingungen des Unternehmens informiert. Denn die EU-Kommission kann selbst nicht eingreifen, sondern Apple nur abmahnen. Angeschrieben wurde auch die Bundesministerin Ilse Aigner.

Doch ihre Behörde, das Amt für Verbraucherschutz, fühlt sich nicht berechtigt einzugreifen. Apple habe seinen Sitz außerhalb der EU, weshalb das das Bundesamt auch nicht zuständig sei, so die Pressestelle des Amtes. Erfolgreicher könnte der Bundesverband der Verbraucherzentrale (VzBv) sein. Dieser hatte mit einer Abmahnung bereits Erfolg.

„Apple stellt die Rechte von Garantie und Gewährleistung nicht völlig korrekt gegenüber“, sagt Bianca Skutnik, Rechtsschutz Referentin der VzBv. „Die dargestellten EU-Verbraucherrechte sind nur Richtlinien und in den Mitgliedsstaaten ganz unterschiedlich ausgestaltet.“ Das aktuelle deutsche Gewährleistungsrecht sieht vor, dass in den ersten sechs Monaten nach der Warenübergabe der Käufer eine Beweislasterleichterung erhält.

Gehen demnach beispielsweise Akku oder Bildschirm aufgrund eines technischen Mangels kaputt, der bereits beim Kauf vorhanden war, muss das Produkt repariert oder ersetzt werden. Die Beweispflicht liegt im ersten halben Jahr beim Hersteller und nicht beim Käufer.

Nachweispflicht für Käufer

Dieser Anspruch auf Ersatz bleibt nach dem deutschen Gesetz zwei Jahre bestehen. Nach den ersten sechs Monaten, muss der Käufer jedoch seinerseits beweisen, dass der Mangel bereits schon seit dem Erhalt der Ware vorhanden war. „Normalerweise müsste eine Garantie eben diese Nachweispflicht aufheben“, so Bianca Skutnik. Apples Garantiebedingungen seien jedoch intransparent. „Es bleibt offen, welche konkreten Rechte der Verbraucher hat.“

Allein Apples kostenpflichtiger „Protection Plan“, bietet einen sicheren Mehrwert gegenüber dem zweijährlichem Gewährleistungsschutz. Da sich die Haftungszeit auf diesem Weg auf drei Jahre verlängert. Dieser hat aber auch einen stolzen Preis: für ein Macbook liegen die Kosten bei 249 Euro. Apple war für eine Stellungsnahme zum Thema gegenüber taz.de nicht zu erreichen.

„Wir sind bereits in der Vergangenheit gegen die Bewerbung des Apple Protection Plans mit einer Abmahnung vorgegangen“, sagt währenddessen Verbraucherschützerin Skutnik. Damals bekam der Bundesverband der Verbraucherzentralen Recht. Daraufhin stellte das Unternehmen eine Vergleichstabelle („Protection Plan“ gegen geltendes Gewährleistungsrecht) online. Auch dagegen will der VzBv wahrscheinlich erneut vorgehen.

„Wir vermuten, dass die Garantie nicht da greift, wo sie greifen sollte, und prüfen derzeit ein weiteres Unterlassungsverfahrens gegen Apple“, erläutert Bianca Skutnik. Auch in Italien wurde der Computerhersteller wegen seinen unklaren Garantiebedingungen verurteilt. Das Unternehmen musste 900.000 Euro Strafe zahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • M
    Merle

    Auch bei Lenovo (IBM) liegt die Gewährleistung auf Laptops bei nur einem Jahr - hab mir schon gedacht dass das lt. deutschem Recht nicht geht. Für ein Produkt von 400 Euro aufwärts wäre es angemessen, wenn wenigstens die bestehenden Gesetze angewendet werden!!

  • D
    duke

    Ich möchte diesen Beitrag nominieren für das dümmste anzunehmende Symbolbild der Woche!

  • PP
    peter pa

    "Auch in Italien wurde der Computerhersteller wegen seinen unklaren Garantiebedingungen verurteilt. Das Unternehmen musste 900.000 Euro Strafe zahlen."

     

    900.000€ jucken Apple bestimmt sehr. Apple hält sich nicht an europäische Gesetze ( sei es hier mit Garantie/ Gewährl., sei es woanders mit dem Datenschutz) und bekommt dafür nach langem bürokratischen hin-und-her minimale Strafen aufgebrummt. In einer globalisierten Welt, wo dauernd neue Waren aus den verschiedenen Erdteilen zu kaufen sind, sollte gelten: Nur wenn die Waren ( und die damit einhergehenden Bestimmungen) mit unseren Gesetzen konform sind, dürfen sie hier verkauft werden. In den USA kann Apple machen, was dort zulässig ist, für hier verkauftes Zeug müssen sie halt die Modalitäten ändern. Das wird für eines der größten Unternehmen der Welt schon möglich sein.

  • B
    Bildzeitungsleser

    Vielen Dank für die neuste Apple-Nachricht. Ich bin voll begeistert das es innerhalb von 24 Stunden gleich zwei Apple-Meldungen gab. Aber ohne diese vielen Nachrichten über das neuste High-Tech-Spielzeug, würde der Menschheit absolut was fehlen. Steter Tropfen höhlt den Stein und darum habe ich auch schon etwas Vorfreude auf die morgige Apple-Nachricht...

    Bald kaufe ich mir so ein Ding.

    LG