piwik no script img

Notunterkunft für FlüchtlingeGeflohen nach Schwachhausen

Schneller als erwartet müssen Flüchtlinge in einer Notunterkunft in einer ehemaligen Schule untergebracht werden. Montag sollen die ersten Familien kommen.

In den ehemaligen Klassenzimmern sollen Familien und Paare wohnen. Bild: Michael Bahlo

Seit über zehn Jahren leitet Uwe Eisenhut ein Wohnheim für Flüchtlinge. Am Wardamm, in einem Niemandsland zwischen einem Kleingartengebiet an der Ochtum und den ersten Ausläufern von Huchting. Noch nie hat er durch dieses so viele JournalistInnen geführt wie gestern durch seine neue Arbeitsstelle.

Diese liegt am Ende einer Stichstraße in Schwachhausen, umgeben von großen Einfamilienhäusern in weitläufigen Gärten. Eine Thujahecke schirmt das Nachbargrundstück ab, aber aus den oberen Stockwerken können die BewohnerInnen den Container sehen, in dem die Duschen untergebracht sind. Jeweils sechs für Männer und für Frauen.

Am Montagmorgen sollen die ersten Flüchtlinge kommen. Für die nächsten Monate ist die ehemalige Schule in der Thomas-Mann-Straße ihr Zuhause. 34 Menschen, darunter 14 Kinder, erwartet Uwe Eisenhut, die beiden jüngsten sind im vergangenen Jahr geboren worden.

Für sie müssen noch Betten besorgt werden, denn derzeit stehen in den Klassenzimmern ausschließlich Metallbetten für Erwachsene. Die Matratzen sind noch nicht bezogen, in einem Raum fehlt der Vorhang, in einigen Räumen riecht es nach Kanal, weil die Rohre der Waschbecken abmontiert wurden, aber die Öffnung in der Wand noch nicht verschlossen wurde.

Es musste schnell gehen. Weil im vergangenen Jahr wesentlich mehr Flüchtlinge nach Deutschland kamen als zuvor, sind die Wohnheime, in denen sie laut Gesetz mindestens ein Jahr leben müssen, in Bremen überfüllt. Im September hatte der Staatsrat für Soziales die Presse an die von Uwe Eisenhut geleitete Einrichtung am Wardamm eingeladen, um darüber zu informieren und um Vermieter aufzurufen, an Flüchtlinge zu vermieten. Damals waren nicht so viele Medienleute gekommen wie gestern, erinnert sich Eisenhut.

Viel zu viele Menschen leben auch in Habenhausen in einem Gewerbegebiet: In der Steinsetzer Straße befindet sich die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber, in der alle Ankommenden zunächst leben müssen.

Zumindest einigen Familien und Paaren bleibt das erspart, sie ziehen jetzt in die Thomas-Mann-Straße. Bis zu 53 Menschen, so hat es die Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) geplant, sollen dort im ersten Stock der ehemaligen Schule übergangsweise leben können. Dies sei immer noch besser als Container, Zelte oder Turnhallen, argumentiert die Sozialsenatorin.

Wie lange das Gebäude für diesen Zweck benötigt wird, das konnte ihr zuständiger Referent, Heiko Hergert, gestern nicht sagen. „Wir wissen einfach nicht, wie sich die Lage weiter entwickelt.“ Im Januar seien bis gestern 50 Flüchtlinge in Bremen angekommen, wahrscheinlich würden es bis Monatsende 60 werden. Anfang des Jahres waren es noch halb so viele. Sie fliehen aus Syrien, Afghanistan, Iran und Irak sowie – in leicht zurückgehendem Maße – aus den Balkanländern.

Wie schwierig Prognosen sind, zeige sich daran, dass im Dezember unerwartet überdurchschnittlich viele Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland um Asyl baten, sagt Heiko Hergert. „Wir wissen nicht, woran das liegt.“

Die Schule in der Thomas-Mann-Straße musste auch deshalb so schnell hergerichtet werden, weil sich der Umbau eines neuen Wohnheims mit 60 Plätzen in der Eduard-Grunow-Straße im Viertel verzögert. Hergert hofft, dass dies im März bezugsfertig sein wird. Anders als in der Notunterkunft in Schwachhausen können die BewohnerInnen hier selbst kochen und müssen nicht zum Duschen nach draußen. Und die Stadt hat es für zehn Jahre mit dem Zweck gemietet, hier Flüchtlinge unterzubringen.

An beiden Standorten hatten Anwohner gegen die Pläne protestiert. Im Viertel hatte eine Initiative „für ein weltoffenes Viertel“ innerhalb einer Woche 1.331 UnterstützerInnen gefunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!