Nordkorea kappt Leitung in den Süden: Keine Lust auf Telefonate
Nordkorea hat eine Telefonleitung nach Südkorea gekappt, die den Grenzverkehr von Militärangehörigen regelte. Nun stecken womöglich 900 Südkoreaner fest.
SEOUL ap/afp | Nordkorea hat die wichtigste militärische Telefonverbindung nach Südkorea getrennt. Das teilte der nordkoreanische Chefdelegierte für interkoreanische Militärgespräche am Mittwoch seinem südkoreanischen Amtskollegen mit. In einer Situation, in der „jeden Moment ein Krieg ausbrechen kann“, würden solche Kommunikationsmittel nicht mehr benötigt, berichtete die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA. Der „heiße Draht“ werde so lange unterbrochen bleiben, wie „die feindseligen und anachronistischen Akte“ des Südens fortbestünden.
Über die Leitung wird der Grenzverkehr von Arbeitern geregelt, die täglich zu einem von beiden Ländern gemeinsam betriebenen Industriekomplex im nordkoreanischen Kaesong fahren. Nach Behördenangaben waren am Mittwoch mehr als 900 Südkoreaner in Kaesong. Für die Arbeiter könnte die Unterbrechung der Telefonleitung bedeuten, dass sie vorerst in Nordkorea festsitzen.
Bei einer ähnlichen Aktion Nordkoreas im März 2009 mussten 80 Südkoreaner einen Tag lang in Kaesong bleiben, bevor der Grenzverkehr wieder aufgenommen wurde. Die Leitung blieb damals bis zum Ende eines gemeinsamen Militärmanövers der USA und Südkoreas tot. Die Industrieanlage in Kaesong ist das letzte verbliebene Zeichen einer Kooperation zwischen Nord- und Südkorea. Sie wird mit Geld aus beiden Ländern betrieben.
Nordkorea hatte Mitte März bereits eine vom Roten Kreuz betriebene Telefonleitung für Absprachen mit dem Süden unterbrochen und zudem mehrfach mit militärischen Aktionen gedroht. Die Führung in Pjöngjang reagiert damit auf die jüngsten US-Sanktionen und ein US-südkoreanisches Militärmanöver.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!