piwik no script img

Nach Brechmittel-TodEin Denkmal für Laye Condé

Der dritte Prozess gegen den Arzt, der für den Brechmittel-Tod Laye Condés verantwortlich ist, hat begonnen. Eine Initiative fordert ein Mahnmal.

Proteste vor dem Beginn des dritten Brechmittel-Prozesses. Bild: Schnase

In der vergangenen Woche hat der dritte Prozess gegen den Arzt begonnen, der dem aus Sierra Leone stammenden Laye Condé im Dezember 2004 so lange Wasser und das Brechmittel Ipecacuanha einflößte, bis er bewusstlos wurde und wenige Tage später starb. „Tod durch Ertrinken“, diagnostizierten die Ärzte – das Wasser war in Condés Lunge gelaufen. Der Polizei-Arzt Igor V. wollte den zuvor festgenommenen Mann dazu bewegen, verschluckte Drogen zur „Beweissicherung“ zu erbrechen – vier Kokainkügelchen förderte er auf diese Weise zutage, die fünfte Portion wurde bei Condés Obduktion gefunden. Gesamtwert: 100 Euro.

Nicht nur Condés Tod hat die Bremer „Initiative in Gedenken an Laye-Alama Condé“ dazu bewogen, ein Denkmal zur Erinnerung an Condé zu fordern, sondern auch die Fülle von Skandalen, die mit diesem Fall verbunden ist. Nicht zuletzt die Tatsache, dass Igor V. bereits zweimal vom Bremer Landgericht freigesprochen wurde. Beide Male hob der Bundesgerichtshof (BGH) den Freispruch wieder auf, beim zweiten Mal bezeichnete er das Urteil als „fast grotesk falsch“. Und: Das Denkmal soll daran erinnern, dass Bremen „die europäische Hauptstadt der Brechmittelfolter“ war – so Gundula Oerter von der Condé-Initiative.

In zwölf Jahren wurde rund 1.000 Mal in Bremen bei dem Verdacht auf Drogenhandel die Methode des Einflößens von Brechmitteln angewendet. Seit 1995 auch zwangsweise per Nasensonde wie bei Condé– erst nach seinem Tod entschied der Koalitionsausschuss der Bremer Landesregierung, zukünftig auf die Vergabe unter Zwang zu verzichten. Dabei gab es in Hamburg vier Jahre zuvor einen Todesfall, und auch in Bremen mussten drei Festgenommene während der Prozedur notärztlich versorgt werden.

„Henning Scherf war damals Justizsenator und hat sich“, sagt Oerter, „für das Verfahren der Brechmittel-Folter stark gemacht.“ Genauso der damalige Staatsrat und heutige Innensenator Ulrich Mäurer. Noch zwei Tage vor Condés Tod rechtfertigte der damalige Innensenator und heutige CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Röwekamp Komplikationen bei der Brechmittelvergabe damit, dass „Schwerstkriminelle“ mit „körperlichen Nachteilen“ rechnen müssten. „Bis heute hat keiner dieser Politiker auch nur ein Wort des Bedauerns geäußert“, sagt Oerter. Und bei den von Röwekamp erwähnten „Schwerstkriminellen“ handelt es sich in der Regel um Konsumenten oder Kleindealer. „Condé war der Polizei vor seiner Festnahme gänzlich unbekannt“, so Oerter. Die Kokain-Menge, die er bei sich trug, hätte ihm wohl nicht mehr als eine Geldstrafe eingebracht.

„Rassistische Polizeigewalt“ nennt die Initiative die Brechmittel-Einsätze. „98 Prozent werden an Schwarzen vollzogen“, sagt Oerter. Condé wurde seine Hautfarbe gleich doppelt zum Verhängnis: In der Begründung für die Aufhebung des Freispruchs durch den BGH im Jahr 2011 hieß es, der Polizei-Arzt Igor V. habe es „vorurteilsbedingt“ unterlassen, Condé zu untersuchen, als sein Zustand während der sogenannten „Zwangsexkorporation“ kritisch geworden war. V. hatte später ausgesagt, er sei davon ausgegangen, dass „Schwarzafrikaner häufig simulieren und sich totstellen“. Und beim Auftakt zum dritten Prozess gegen V. am vergangenen Dienstag sprach ein als Zeuge geladener Polizist stets vom „Schwarzafrikaner“. „Wenn er mal etwas anderes gesagt hat, dann ’Patient‘“, so Oerter. „Nicht ein einziges Mal sagte er den Namen Laye Condé.“

Vielleicht ist diese Entmenschlichung auch der Grund für ein ärztliches Vorgehen gewesen, bei dem der BGH in seiner zweiten Urteils-Aufhebung das „Gebot der Menschenwürde“ vermisst: Igor V. wollte, dass Condé „schwallartig“ erbrach, um die Drogenkugeln auszuspucken. Das tat der jedoch nicht – also traktierte V. den Mann noch zusätzlich mit einem Spatel und einer Pinzette im Rachenraum.

„Wir möchten, dass die Verantwortlichen öffentlich bei den Hinterbliebenen von Laye Condé ihr Bedauern äußern und endlich damit beginnen, ihre eigene Politik kritisch zu reflektieren“, sagt Oerter. Die Forderung, mitten im Viertel – Condé wurde am Sielwalleck festgenommen – ein Denkmal für ihn zu errichten, werde vom Ortsamt unterstützt, erste Modalitäten für einen Künstlerwettberwerb liefen. „Das Denkmal soll gleichzeitig ein Mahnmal sein“, so Oerter, „denn auch das ist Teil der Bremer Stadtgeschichte: Hier ist ein Mensch im staatlichen Auftrag getötet worden, und so etwas darf nie wieder passieren.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • J
    Jörrn

    Ich erinnere an einen ähnlichen Fall, welcher in der benachbarten Metropole Hamburg geschah. Noch während der Amtszeit des damaligen Innensenators Schill, der die Bekämpfung der dortigen Drogenszene zu seiner Hauptaufgabe erklärte. Auch damals kam ein Mensch durch Brechmitteleinsatz ums Leben. Später nach seiner Abdankung wurde Herr Schill in Brasilien von TV-Reportern beim Genuss von Drogen gefilmt.

     

    Ein Denkmal für Laye Condé geht vielleicht zu weit. Jedoch ist dieser junge Mann nicht an Altersschwäche verstorben, sondern aufgrund von menschunwürdigen und inkompetenten Maßnahmen, welche von Regionalpolitikern beschlossen wurden. Dieser Vorfall sollte aufgearbeitet werden um zukünftigen Ereignissen dieser Art einen Riegel vorzuschieben. Dies müsste auch für die beteiligten Personen unabhängig von ihrem Amt und Ansehen Konsequenzen haben.

  • F
    Frank

    Sicher war Laye Condé ein Mensch, aber eben auch Dealer.

    Sollte das Mahnmal für einen Dealer hier aufgestellt werden: Ich müsste mich so was von schämen.

  • C
    chris

    Wieso soll es ein Denkmal für den "in der Haft verstorbenen Drogenhändler", oder wie man das auch immer nennen mag, geben?

     

    Natürlich ist es nicht gut, wenn Menschen in Polizeigewahrsam oder bei solchen Verabreichungen von Medikamenten zu Tode kommen. Aber mal ehrlich: wenn dem Kerl die Päckchen im Körper kaputt gegangen wären und er daran verstoben wäre, hätte es ebenfall Transparenthalter mit Denkmalwunsch gegeben, weil der böse Staat ihn nicht behandelt hat, die Teile schnell los zu werden.

     

    Dieses Land hat bald mehr Denkmäler, Mahnmale, Gedenkstätten und Stolpersteine, als der Wahrnehmung in diesem Bereich dienlich sind.

     

    Sie nerven nur noch wie getaggte Wände, sind für Schulklassen Pflicht und ansonsten eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Menschen ohne Aufgabe im Jetzt.

     

    Sorry, aber ein Drogenkurier braucht wohl keine Gedenkstätte.

  • D
    Denkmalbauer

    Wie wäre es mit einem Denkmal für Daniel S.? Und einer Suche nach den Verantwortlichen im Land? Nö, lieber Denkmäler für Drogendealer. Ist auch besser sonst käme man mit dem Denkmalbauen nicht mehr nach.

  • MW
    Mir wird schlecht

    Alles Menschenverächter hier.Da wird ein Mensch wegen

    fast nichts von einem Arzt "ala Mengele" so lange traktiert bis er stirbt und dann kommen solche Kommentare.Es lebe der Krieg gegen Drogen!!

  • T
    Teilla

    Man hätte warten sollen, bis das Kokain einfach auf natürlichem Weg ausgeschieden werden würde-

     

    Ansonsten, mal eine Frage, wenn Beate Zschäpe in der Haft zu Tode gequält worden wäre, würde die dann auch ein Denkmal kriegen?

     

    Was ist eigentlich mit Condés Kunden?

    Kriegen die auch ein Denkmal?

  • G
    Georg

    Mahnmal für was? Für die Geschädigten des Drogenhändlers?

  • AG
    Anton Gorodezky

    Wenn Sie Condé schon festgenommen hatten, wieso haben sie nicht einfach auf einen Pott gesetzt und gewartet, bis die Päckchen so rauskommen?

     

    Und ansonsten: Schmuggelt keine Drogen! Das schützt einen zwar auch nicht völlig vor solchen Polizisten und Ärzten, aber wenigstens ein bisschen.

  • IN
    Ihr neuer Pappsi

    ... und wer regt sich hier auf?

    um drei unbedeutende Stühle in einem Prozess der kaum etwas Erhellendes erwarten läßt in München werden in jeder Presse eine Menge Kuhfladen aufgeblasen.