piwik no script img

Pro & Contra Rapper CasperGott oder Schrott?

Jens Uthoff
Fatma Aydemir
Kommentar von Jens Uthoff und Fatma Aydemir

Am Rock-Rapper Casper scheiden sich die Geister. Ist sein Album „Hinterland“ der große Emo-Wurf oder doch nur Bierzeltsound ohne Ecken und Kanten?

„Gröhl“ – Casper auf Berlin Festival 2013. Bild: dpa

P ro: Neue Protestmusik

Die Angriffsfläche ist sicher nicht kleiner geworden. Wenn der Bielefelder Rapper Casper auf seinem neuen Album „Hinterland“ im Song „… nach der Demo ging’s bergab“ den Zustand des deutschen Pop besingt, so könnte man ihm vorwerfen, in diesem „Hinterland“ gehe es auch ganz schön befindlichkeitsfixiert und kitschtriefend zu.

Casper zieht im besagten Song eine Linie, die von Ton Steine Scherben („Mach kaputt was dich kaputt macht“), über Die Sterne („Was dich bloß so ruiniert“), bis zu Wir sind Helden („Die haben uns ein Denkmal gebaut“) reicht. Er ist dabei zusehends ratlos, wo die rohe Kraft von Rock und HipHop geblieben ist, einer Kraft, der Casper selbst auf dem Vorgängeralbum „XOXO“ eine kleine Renaissance bescherte.

Das Album

Casper: „Hinterland“ (Four Music/Sony.

Damals blitzte bei ihm der Sound der Straße auf, minus Chauvinismus und Dummheit. Und nun? Hat er ein Popalbum aufgenommen. Orchestraler Pathos im Referenzfeld von Americana, Folk, Soul und Sprechgesangskunst. Vom Rap bleibt nur noch der Duktus übrig. Überrascht ist man nicht, dass Deutschlands derzeit spannendster Rapper, der bürgerlich Benjamin Griffey heißt, nun mit einem pompösen Sound aufwartet.

Unterstützt wird er vor allem durch Konstantin Gropper, den man von der Indieband Get Well Soon kennt. Zu hören sind Westerngitarren, Glockenspiel und viel Klavier. Trotz allem Pathos: Caspers drittes Album ist vor allem musikalisch ein vielfältiges Werk geworden. „… nach der Demo ging’s bergab“ hat eine Hookline zwischen Iggy Pops „Passenger“ und Arcade Fire, das Stück „Lux Lisbon“, gemeinsam mit Tom Smith von den Editors aufgenommen, ist dann eher bei Bright Eyes angesiedelt.

Und „Jamalaya“ mit dem starken Frauenchor könnte auch von Jan Delay und Orchester sein. „Hinterland“ ist eine musikalisch wie textlich große Zitatcollage, wobei Casper auch aus seinem Debütalbum zitiert. Bezüglich der Texte sind auch Ausfälle dabei, etwa das Wiederkäuen von Rockstar-Klischees, bei denen man hoffte, sie gehörten der Vergangenheit an, oder eben auch die Lonesome-Man-Ballade „Lux Lisbon“, deren Text man eher von einem Teen-Rapper erwarten würde. Aber auch was die Reime angeht gibt es große Momente, wenn Casper Slime (und in der Folge Kettcar) zitierend von „ein Drittel Heizöl, zwei Drittel Benzin / Augen und Herzen sind Dynamit“ singt, so bleibt bei all den ausgeträumten Revoluzzerträumen nur noch politische Agonie – die aber wird immerhin artikuliert.

Die Angriffsfläche, das weiß Casper, ist auch da draußen nicht kleiner geworden. JENS UTHOFF

Contra: Bierzeltmusik

Da sprengt einer Genregrenzen. „Wow“ möchte man sagen, klänge das nicht so fürchterlich abgeschmackt. Es gehört doch schon längst zum guten Ton, als halbwegs talentierter Musiker über den Tellerrand der eigenen Komfortzone zu schauen.

Insofern kann man nicht behaupten, der Bielefelder Rapper Casper revolutioniere allein mit dem Umstand, dass sich auf seinem neuen Album „Hinterland“ Pop, Folk und Sprechgesang kreuzen, den HipHop oder sonst ein populäres Genre. Bereits Monate im Voraus wurde „Hinterland“ von Fans und Medien herbeigesehnt. Casper zierte zahlreiche Cover. „Deutschlands bester Rapper“, der sich vom Mackertum des migrantisch-deutschen Rap distanziert und den immerzu grübelnden Deutschen wieder das Fühlen beibringen soll, weil er sich traut, über Gefühle zu singen. So energiegeladen, dass man immer schön mitschunkeln kann.

Nun ist „Hinterland“ beim besten Willen nicht der heiße Scheiß geworden. Das Album ist gut produziert, keine Frage, voll gepackt mit Gitarren, Bläsern und Glockenklimbim. Mit Arrangements so eingängig, dass jeder Song Hitpotenzial hat. Nur, es gibt keine Ecken und Kanten. Wäre „Hinterland“ so poetisch und feinfühlig wie auf dem Waschzettel gepriesen, wäre es wohl auch nicht so schwierig, einen Song von Anfang bis Ende zu hören. Ist es aber.

Wenn nicht gerade wieder zitiert wird (etwa bei Ton Steine Scherben), dann holt der Pathos nämlich kräftig aus und klatscht einem in jeder zweiten Zeile mit voller Wucht gegen die Stirn. Es spricht ja nichts dagegen, dass alles „Ganz schön okay“ ist und Casper davon krächzt, dass er „Endlich angekommen“ sei.

Muss man wirklich so eindringlich auf dem Hirnausschalten, Feiern und Verlorensein herumreiten? Ist ein Fingerzeig nicht rührender als das mit leuchtender Neonschrift beworbene Lebensgefühl? Es waren „die falschen Drogen zur richtigen Zeit“, heißt es; es geht um „verlorene Jungs“, die „zu viel Zeit, zu viel Wein“ haben, und deshalb tollen sie draußen herum „ohne Hoffnung, ohne Sorgen, naseblutend, 6 Uhr morgens“. Bitter ist dabei vor allem, dass es keinen Funken Ironie gibt. Casper meint das alles ernst. Und doch drängt sich der Verdacht auf, dass hier ein zielgruppenorientiertes Produkt entworfen wurde: „Hinterland“, der Soundtrack für den Studienanfang in Marburg. „Das ist kein Abschied, denn ich war nie willkommen“, singt Casper. Wo soll dieser vermeintliche Underdog nicht willkommen sein? Wenn „Hinterland“ wegweisend ist, dann vielleicht als Bierzeltmusik von morgen. FATMA AYDEMIR

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Fatma Aydemir
Redakteurin
ehem. Redakteurin im Ressort taz2/Medien. Autorin der Romane "Ellbogen" (Hanser, 2017) und "Dschinns" (Hanser, 2022). Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift "Delfi" und des Essaybands "Eure Heimat ist unser Albtraum" (Ullstein, 2019).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • M
    Marie

    Was soll denn die Anspielung auf Marburg? Und wieso ist der Artikel durch und durch negativ geschrieben? ..Daumen runter!

  • J
    Jonn

    "Bitter ist dabei vor allem, dass es keinen Funken Ironie gibt. Casper meint das alles ernst."

     

    Darf man also in der heutigen Zeit kein Statement mehr ausformulieren ohne dabei am besten 2 doppelte Böden parat zu haben? Romantisiert er bestimmte Dinge? Ja. Aber damit ist doch eigentlich schon gesagt, dass er nicht die Absicht hatte irgendetwas zu dokumentieren. er lässt halt Platz für Interpretationen. Wenn er von ziellosen Jugendlichen spricht die lieber feiern als sich über ihre Zukunft Gedanken zu machen, dann kann man das vor allem in Kombination mit der Musik als etwas bittersüß ansehen.

     

    Außerdem geht es in "nach der demo gings bergab" nicht um die deutschte Popmusik. Ich denke mal, dass auch der Autor die Metapher im kompletten Lied als solche erkannt hat. Vielleicht wurde die Geschichte über eine gescheiterte Liebe aber auch wieder als Metapher für die deutsche Popindustrie gesehen. Da wären wir wieder beim doppelten Boden

  • Z
    Zwiegespalten

    Irgendwie sind beide Kommentare eher "Contra" ^^

  • Habe das Album vor einer Woche zweimal durchgehört und war zwiegespalten. Einige Titel haben noch den Charme vom Debutalbum, andere sind einfach belanglos langweilig. Irgendwie fühlt es sich an wie angekommen in der Wohlfühlzone zwischen Club-Mate und iPhone 5.

  • R
    ridicule

    "…Politische Agonie in Marburg…"

     

    Geht klar - Jungs und Mädels;

    spätestens seit Mitte/Ende der 70er.

     

    Prouncontra - a-gähn.;-((

  • D
    David

    Alles was recht ist, aber der Artikel ist kompletter Blödsinn. Casper ist weder der "beste", noch der "spannendste" Rapper, sondern einer unter den besten 100 Rappern Deutschlands. Wenn Journalisten eine in der Gesellschaft so ambivalent bewertete Jugendkultur wie HipHop und dabei den medienwirksamsten Teil Rap ansprechen, ist es nicht ausreichend, nur die Künstler zu kennen, die im Fernsehen präsentiert werden. Dabei ist es notwendig, die 2 Seiten der Medaille zu kennen: Die HipHop-Kultur bzw. die Rap-Szene einerseits und die durch die Kapitalisierung entstandene Parallelgesellschaft, die in den Medien präsentiert wird.

     

    Weiterhin stellt sich im HipHop nie die Frage "Gott oder Schrott?". Das fragt eher die auflagenstärkste Tageszeitung Deutschlands. Also bitte..