piwik no script img

Die WahrheitEin Hoch auf die größten Hits

Kolumne
von Moritz Hürtgen

Schallplattenspieler sind eine Nazi-Erfindung. Das Geschrammel von College-Rock und Skate-Punk kommt auf einem CD-Player besser zur Geltung.

M eine erste Platte war von Pink Floyd. Zur Erstkommunion überreichte sie mir mit seligem Blick der Patenonkel, ich solle sie in Ehren halten. Mutter bedankte sich artig und ich feuerte das Scheißding unters Bett. Es war 1998, was sollte ich mit einer Schallplatte? Wir hatten ja nicht mal einen Plattenspieler, was auch gut und richtig war, schließlich war der Plattenspieler eine Nazi-Erfindung aus dem Dritten Reich, das hatte ich im Heimat- und Sachkunde-Unterricht gelernt.

Zum Glück hatte mir Oma einen CD-Player der Marke Sony unter die erste Hostie gelegt. Kein Wunder, dachte ich, die Großmutter hat die Schrecken der Plattenspielerzeit als Kind noch erlebt. Gemeinsam mit meiner Jugendliebe Alexandra konnte ich endlich CDs der Backstreet Boys hören. „Get down“ und „I want it that way“ – sie schrieben ihre Songs nicht selbst und waren deshalb total gut.

Doch bald schon war es 2001, ich hörte die alten Hits nur noch heimlich und tat vor der versammelten Familie kund, dass ich die Backstreet Boys inzwischen vollends beschissen fände. Natürlich war es Lüge und Verrat, aber was sollte ich tun? Ich hatte mich mit Alexandra überworfen, ihre Stelle wurde von coolen Skaterkumpels besetzt, die Blink-182 und Green Day hörten. Also hörte ich mit dreizehn Skate-Punk und College-Rock, und nach kurzer Zeit gefiel mir das Geschrammel sogar.

Es folgten angenehme Jahre, in denen nichts verraten werden musste: Ein paar hören HipHop, andere Metal, und ich kann für immer mein seichtes Gepunke hören, dachte ich und irrte. Denn bevor ich mich überhaupt an einer Universität einschreiben konnte, war der College-Rock von gestern und peinlich. Die Mitschüler waren mitsamt ihrem Musikgeschmack längst in die sozialen Netzwerke gezogen. Dort ist es bekanntermaßen heiliges Gesetz, dass man täglich etwas neu entdecken muss, vor allen anderen. „Was einmal nur im Radio läuft, gehört schon zum Establishment“, reimen wir heute und folgen einander scheinheilig auf Spotify. Es gilt schon als Ausdruck eigener Kreativität, sich irgendwelche Folk- und Oldschool-HipHop-Cover an der Pinnwand zusammenzudrapieren.

Ich aber sage: Lang lebe der Backstreet Boy, lang der Pop-Punk! Und das Gleiche gilt für euch da draußen: Wer möchte, darf die Rolling Stones auch erst als Neunzehnmillionster bei Facebook ohne Scham mit „Gefällt mir“ markieren. Wer die Toten Hosen bereits 1968 liebte, darf das auch heute noch. Und ihnen verzeihen, dass sie sich 1989 in Scorpions umbenannten, Campino diese alberne Ledermütze aufsetzten und seitdem jedes Lied mit einem Pfeifsolo eröffnen.

Und wer die Böhsen Onkelz schon ganz, ganz früher schätzte, darf im Juni zu ihrem Hockenheim-Konzert gehen, obwohl sie sich inzwischen dem linken Meinungsmainstream anbiedern. Letzteres gilt auch für die freundliche Tiroler Extremistenkapelle Frei.Wild, deren Alben immer noch am besten klingen, wenn man sie auf einem ganz alten Nazi-Plattenspieler abspielt. Aber bitte, bitte niemals Pink Floyd!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Hallo Herr Martenen,

    wenn das ganze also nicht mehr als ein großer Spaß gewesen sein soll, warum fühlen Sie sich denn dann auch noch bemüßigt, mir die angebliche Peinlichkeit auch noch zu attestieren ? Aus Mitleid ?

  • Erstens sind schon diese "Jetzt schaltet endlich meinen Kommentar frei" Kommentare extrem peinlich.

    Zweitens ist es unglaublich peinlich einen bierensten Kommentar unter einen offensichtlich ironischen Artikel zu setzen, der in der Satirerubrik "Die Wahrheit" veröffentlicht wurde.

  • Hallo, Herr Martensen,

    also wenn der Nazi-Plattenspieler ein Aprilscherz gewesen ist, gebe ich Ihnen recht. Aber ansonsten wäre die Blamage wo ?

  • Liebe Redaktion,

    Liebe TAZ-Redaktion, würden Sie bitte so freundlich sein, meinen nachfolgenden Artikel endlich einzustellen. Er ist weder rassistisch noch volkverhetzend, beleidigt niemanden und enthält weder Kraftausdrücke noch fordert er zu gesetzeswidrigem Handeln auf. Er enthält Kritik, die unangenehm sein soll. Also bitte.

     

    Antwort der Redaktion: Na gut.

     

     

    03042014 Tja, wenn der Plattenspieler so eine ganz pöse Nazi-Erfindung ist, dann verbietet sich für redliche und demokratische Kräfte natürlich die Verwendung eines solchen. Genauso wie "Autobahn", wissen wir ja seit Kerner (War es Kerner ?), daß Autobahn gar nicht gehe. Ob er wohl tatsächlich nie eine Autobahn benutzt ? Wie steht es eigentlich mit dem Berliner TAZ-Leser ? Noch nie auf der Stadtautobahn gewesen ? Kommt, hört doch auf, Leute. Das wird doch lächerlich. Kleine Aufzählung weiterer interessanter Einzelheiten aus der beliebten Reihe "Wer-hat-erfunden?-die-Nazis": Das Einkommensteuergesetz, der 1. Mai-Feiertag, der steuerfreie Nachtzuschlag für Krankenschwestern, Anwaltszwang vor Gericht, die Staatsbürgerschaft "deutsch" (früher gab es die Staatsbürgerschaften in den Ländern. Sie waren also Preusse oder Sachse oder Bayer etc.).

    • @Thomas Schöffel :

      Es ist immer wieder faszinierend, wie es manche Menschen schaffen, sich derartig zu blamieren.