„Keine verlängerte Halbtagsschule“

Beim Fachtag „Ganztagsschule – Wege zur neuen Lernkultur“ fordern die Grünen mehr Gelder zur Umstellung auf Ganztagsbetrieb. Bremen hat im Bundesvergleich aufgeholt, doch noch stehen 23 Einrichtungen auf der Warteliste

Bremen taz ■ Traditionelle Schule, sagt Stefan Appel, „das ist wie sechs 45-Minuten-Vorträge, an einem einzigen Vormittag, dazwischen nur jeweils fünf Minuten Pause“. Der Bundesvorsitzende des Ganztagsschulverbandes ist überzeugt, dass das Gehirn „das niemals verarbeiten kann“. Wie Bremen seine Schüler von dieser Überlast befreien könnte, war Thema beim gestrigen Fachtag „Ganztagsschule – Wege zu einer neuen Lernkultur“.

Die Grünen hatten in die Bürgerschaft eingeladen und fast 150 Lehrkräfte, Eltern und SchülervertreterInnen kamen. Überraschend ist das nicht: Laut Umfragen seien 79 Prozent der Bundesbürger für die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen, sagt die bildungspolitische Sprecherin, Anja Stahmann. Im Land seien aber nur 35 von 192 Schulen als solche ausgelegt. Dabei hat Bremen kräftig aufgeholt. Nur drei Schulen, die Gesamtschulen Ost und West sowie die Kinderschule, sind traditionelle Ganztagsschulen. Der Rest wurde sukzessive umgestellt. „Wir sind Spitzenreiter beim Abrufen der Fördermittel“, so Stahmann. 28 Millionen Euro vom Bund plus 10 Prozent Eigenanteil wurden bislang eingesetzt, doch der Bedarf ist ungebrochen. 23 Schulenwürden gern und dürfen nicht. Die Grünen fordern: Jedes Jahr sollen fünf weitere dazu kommen.

Dorothee Osswald-Hemken würde das begrüßen. Sie ist Lehrerin an der integrierten Stadtteilschule Hermannsburg, seit drei Jahren wurden Anträge von dort stets abgelehnt. „Dabei haben wir bereits zweimal wöchentlich ein verpflichtendes Nachmittagsangebot“, sagt sie. Eine Rhythmisierung des Schultages aber, könnten sie nicht leisten, „wir haben ja nur Lehrer“.

Ein Mix verschiedener Fachkräfte sei unumgänglich, betont Appel. „Es darf keine verlängerte Halbtagsschule mit Suppenausgabe werden.“ Für die 40 Prozent höheren Personalausgaben sollen laut Grünen Gelder umgeschichtet werden, denn nur in verpflichtenden Ganztagsschulen sei eine Entzerrung des Stundenplans möglich. Ein erster Schritt: Bereits am Donnerstag hat sich ein Bremer Ganztagsschulverband gegründet. amg