piwik no script img

Stillegung gefordertDie letzte Bastion der Atomindustrie

Umweltschützer fordern ein sofortiges Ende der AKW-Brennstoffproduktion in Lingen – und mehr Engagement der Umweltminister.

Ohne Brennelementefabrik kein Atomstrom: Protest vor dem Atomkraftwerk Lingen Bild: dpa

HANNOVER taz | Mehr als 50 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen fordern die sofortige Stilllegung von Deutschlands einziger Fabrik für Atomkraftwerksbrennelemente in Lingen im Emsland. SPD-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und ihr grüner Amtskollege in Niedersachsen, Stefan Wenzel, seien gefordert, „die Schließung auf den Weg zu bringen“, heißt es in einer Resolution, die auch Greenpeace, Robin Wood und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) unterstützen. Der Atomstandort Lingen könne „nicht länger toleriert“ werden.

Die Brennelementeproduktion ist Teil eines großen atomindustriellen Clusters an der Grenze zu den Niederlanden: Das AKW Lingen II soll noch bis 2022 Strom produzieren. Im wenige Kilometer entfernten Gronau läuft Deutschlands einzige Urananreicherung. Auch im niederländischen Almelo steht eine beinahe identische Anlage.

Sowohl Urananreicherung wie Brennelementeproduktion sind nicht Teil des deutschen Atomausstiegs. Beide Anlagen haben unbefristete Betriebsgenehmigungen – und weder die Sozialdemokratin Hendricks noch der Grüne Wenzel zeigen bisher Initiative, daran etwas zu ändern. „Damit kann immer neuer Atommüll produziert werden“, klagt Udo Buchholz vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). „Dabei ist doch noch völlig unklar, was mit dem bis heute verstrahlten Material geschehen soll.“

Zudem seien die Brennelementefabrik und das AKW Lingen altersschwach, sagt Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis gegen Atomanlagen aus dem angrenzenden Münsterland: Die Brennelementeproduktion steht still, seitdem Ende Oktober Risse in Teilen der Anlage entdeckt wurden. Mittlerweile seien die Schäden behoben, die Fabrik „bald betriebsbereit“, verkündet Wenzels Ministerium. Betriebsprüfungen liefen bereits.

Zwar räumt Wenzel selbst ein, dass es mit dem Atomausstieg „spätestens 2022 keinen inländischen Bedarf mehr für die Anlage“ gebe. Bei einer Stilllegung drohten allerdings hohe Schadenersatzklagen, ist aus seinem Ministerium zu hören.

Atomkraftgegner widersprechen: Zwar steckt der französische Atomkonzern Areva, der hinter der Brennelementefabrik steht, in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Pannen beim Bau von neuen Druckwasserreaktoren im französischen Flamanville und in Olkiluoto in Finnland dürften Millionen bis Milliarden kosten. Mit der drohenden Pleite aber sei Areva kein „zuverlässiger Betreiber“, wie vom Atomgesetz gefordert.

Ahnungslos beim Super-GAU

Erst Ende Oktober hat die taz das verstörende Ergebnis einer Katastrophenschutzübung aufgedeckt, die den gleichzeitigen Zusammenbruch von Kühlung und Stromversorgung im Reaktor Lingen II simulierte.

Die Auswertung ergab: Viel zu spät wäre vor dem Super-GAU gewarnt worden.

Aus dem AKW wäre massiv Radioaktivität ausgetreten. Die Behörden hätten dies zu lange verschwiegen - während eine strahlende Wolke über die Großstädte Osnabrück und Bielefeld bis nach Bayern gezogen wäre.

Minister Wenzel müsse das Gesetz jetzt eben „konsequent anwenden“, fordert nicht nur Atomkraftgegner Eickhoff und verweist auf den einstigen grünen Übervater Joschka Fischer: Der habe als hessischer Umweltminister schon in den Achtzigern vorgemacht, wie Brennelementeproduktionen stillgelegt werden können – anhand der verstrahlten Skandalfirmen Alkem und Nukem in Hanau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • @Thomas, die haben massiv Gas verbrannt. Klar kann man mit fossilen Energieträgern die Kernkraft ersetzen. Genau das tun wir ja (aktuell mittels Kohle) und später mittels neuer Gaskraftwerke.

     

    Japan hat auf Gouvernementsebene wie auch landesweit Kernenergiebeführworter gewählt.

    Deswegen werden dort nach und nach die Reaktoren wieder angefahren.

     

    In Deutshcland gibt es nunmal keine demokratische Partei, die pro Kernenergei ist. ALLE sind Ausstiegsparteien, das ist ein grundsätzlich demokratisches Problem. Demokratie lebt von Alternative.

    • @Frank Heinze:

      sehr geehrter Herr Heinze

       

      meines Wissenstandes jetzt, ist noch nicht ein Reaktor in Japan wieder hochgefahren worden...,

      der Streit darum hat auch mit zur Regierungskrise ( Neuwahlen sind angesetzt ) beigetragen...,

       

      bis denne

  • Und was tun wir? Schalten saubere, sichere und billige KKWs ab...,

    sichere, mh, FKUSHIMA lässt grüßen...,

    und sich auf Prognosen der IEA zu stützen empfinde ich als sehr zweifelhaft,

    in Japan wurden nach der Fukushima Katstrophe alle Reaktoren runtergefahren und die Stromversorgung ist trotzdem nicht zusammmen gefallen...,

     

    bis denne

    • @tomas:

      "sichere, mh, FKUSHIMA lässt grüßen...,"

       

      Wieviel Todesopfer gab es denn da jetzt genau durch das Kernkraftwerk? Ich habe da seit Ewigkeiten nix mehr von gehört.

  • Nunja. Der deutsche Ausstieg ist mittlerweile ein singuläres Thema der Weltenergiegeschichte.

    Die Schweiz hat gerade den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen, in Asien boomt die Kernenergie mit über 100 neuen Kernkraftwerken, unsere Nachbarn planen und bauen ebenfalls fleissig.

     

    Und was tun wir? Schalten saubere, sichere und billige KKWs ab, um fossile Kraftwerke am laufen zu lassen. Klimawandel sagt: "Danke, GRÜNE!"

     

    "Die weltweit anstehenden Investitionen in Kernenergie erreichen einen gigantischen Umfang. Die IEA geht von 2013 Milliarden US-Dollar bis 2040 aus. Davon entfallen 1533 Milliarden Dollar auf Neubauten sowie 380 Milliarden Dollar auf Kapazitätserweiterungen bestehender Anlagen. Auf China allein entfallen in diesem Zeitraum 345 Milliarden Dollar für Neubauten und 132 Milliarden Dollar für Kapazitätserweiterungen."

    http://www.ingenieur.de/Fachbereiche/Kernenergie/China-Weltmarktfuehrer-Bau-Atomkraftwerken

    • @Frank Heinze:

      Und was tun wir? Schalten saubere, sichere und billige KKWs ab...,

      sichere, mh, FKUSHIMA lässt grüßen...,

      und sich auf Prognosen der IEA zu stützen empfinde ich als sehr zweifelhaft,

      in Japan wurden nach der Fukushima Katstrophe alle Reaktoren runtergefahren und die Stromversorgung ist trotzdem nicht zusammmen gefallen...,

       

      bis denne