piwik no script img

Adaption eines Anti-EntwicklungsromansVom plötzlich prallen Leben

In Bremen bringt Pedro Martins Beja Joachim Lottmanns Roman „Endlich Kokain“ auf die Bühne - mit Musik vom Hamburger Duo „Zucker“.

Matthieu Svetchine als Stephan Braum im Theater Bremen bei einer Probe zur Uraufführung von "Endlich Kokain". Bild: dpa

HAMBURG taz | Das wilde, hemmungslose Leben war Stephan Braums Ding nun wirklich nicht. Der früh pensionierte Fernsehredakteur war zeitlebens ein Spießer, wie er im Buche steht. Aber dann die bedrohliche Diagnose: Wegen seines Übergewichts, warnt sein Arzt, habe der Wollpulliträger noch maximal drei Jahre zu leben – wenn er sich weiterhin so wenig bewege und dann der Bluthochdruck. Verzweifelt greift Stephan Braum zur harten Droge, um seine Fettsucht zu bekämpfen: Er beginnt eine „Kokain-Diät“.

Präzise protokolliert er zunächst noch deren Verlauf, notiert Dosis und Wirkung. Und tatsächlich: Er wird dünner, offener, rauschhafter, wilder! Radelt mit dem E-Bike durch die Stadt, beginnt zu lügen und zu betrügen und hat plötzlich Sex im Übermaß. Schnell wird aus dem Mittfünfziger der It-Man der Wiener und Berliner Boheme. Vor dem Drogentod aber rettet ihn nur ein Zufall.

„Endlich Kokain“, so hieß im vergangenen Jahr Joachim Lottmanns furios-bissiges Porträt eines Kunstbetriebs, in dem die Sehnsucht nach dem Leben zum unerbittlichen und selbstzerstörerischen Egotrip wird. In Bremen bringt jetzt Pedro Martins Beja den Anti-Entwicklungsroman, der ausdrücklich keine Satire sein will, auf die Theaterbühne. Er lässt drei Frauen – Gabriele Möller-Lukasz, Karin Enzler und Betty Freudenberg – mit dem einsamen Mann (Matthieu Svetchine) und seiner Sehnsucht nach dem ungelebten Leben experimentieren. Das Publikum wiederum sitzt, von den Sex- und Drogeneskapaden sauber getrennt, hinter einer Spiegelwand.

Moralisieren allerdings möchten Beja und sein junges Team – die Musik zur Inszenierung liefert das Hamburger Noise-Pop-Duo Zucker – ausdrücklich nicht. Und es geht ja auch gar nicht allein um Eskapaden, sondern um eine Einsicht, die so abseitig nicht ist: Das eigene Leben ist nicht gelebt worden, und nur wenig Zeit bleibt, das nachzuholen.

■ Premiere: Sa, 25. April, 20 Uhr, Theater Bremen (Restkarten an der Abendkasse). Weitere Aufführungen: Do, 30. April, 11. + 28. Mai.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!