piwik no script img

Vom Ende der UnschuldUraufführung

Dieser Theologe, dieser Pastor war einer der wenigen, wenn man so will, Unschuldigen im Deutschland der Nationalsozialisten. Schon in den frühen Dreißigern protestiere Dietrich Bonhoeffer gegen den nationalistisch-völkischen Mainstream jener Zeit, der auch in den Kirchen böse wirkte, im Namen seines Glaubens gegen die Verfolgung und Entrechtung von Juden.

Ein Schaf – in der Welt der Tiere ein Exemplar der Unschuld überhaupt – mit dem Namen „Shaun“ spielt in einer Oper, die heute in der Hamburger Kampnagelfabrik Premiere hat, eine gewichtige Rolle. „Vom Ende der Unschuld“ heißt dieses Auftragswerk des Kirchentages, komponiert und getextet von Stephan Peiffer, Theresita Colloredo und David Gravenhorst. Die Oper ist dem Theologen Dietrich Bonhoeffer gewidmet, der in einem Konzentrationslager kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieg gehenkt wurde. Der Untertitel lautet: „Was ist in Deutschland durch unser Volk geschehen und wie gehen wir damit um?“ Das ist typisch evangelisch: Schaue dir nicht Dinge und Geschehnisse und Schicksalhaftes an, ohne dich zu fragen, was es mit dir macht!

Die Frage der nationalsozialistischen Mitermöglichung durch die Kirchen im Namen Christi bleibt auch in Hamburg auf dem Kirchentag präsent – diese Zeit kann nicht vergehen, weil ihre Wunden nicht heilen können. Wie auch? Der rechte Terror der NSU ist in Hamburg eines unter vielen Themen. Schade, dass die Angst der MigrantInnen in Deutschland vor Anschlägen durch Neonazis nicht stärker in den Fokus gerückt wird – es wäre auch eine heutige Erinnerung an den tapferen Dietrich Bonhoeffer. Es wäre so leicht: Pfarrer aus dem Osten der Republik könnten berichten, wie es ist, wenn ihre Gemeinden mangels Geld faktisch geschlossen werden müssen. Ihren Dörfern und Weilern fehlt dann eine glaubwürdige Stimme gegen den rechten Zeitgeist – etwa in der Prignitz. JAN FEDDERSEN

Donnerstag 19.30 Uhr, kampnagelbabrik, Hamburg

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen