piwik no script img

der dritte und der vierte tag

Kein Jahr vergeht, in dem sich die Berlinale nicht vergrößerte. Früher liefen zwar viele Filme, doch sie waren in den jeweiligen Sektionen so angeordnet, dass man den Überblick behalten konnte. Heute gibt es Berlinale-Specials mit Fußball- und Musikfilmen, einen Kochfilmschwerpunkt namens „Cuisine et Cinéma“ in der französischen Botschaft, Panels und Workshops zum afrikanischen Film im HAU-Theater, Panels zu den Traumfrauen, eine Hommage an Anna Magnani, nebenher werden zwei Ehrenbären verliehen. Das Forum ist mit Videoinstallationen und Experimentalfilmen in die Kunstwerke expandiert, der Filmmarkt in den Martin-Gropius-Bau gezogen, weil die Verleiher dort mehr Platz haben. Und wem das nicht reichen sollte, der könnte etwa am Sonntag das Haus der Kulturen der Welt besuchen, um sich anzuhören, wie die Menschenrechtsaktivistin Vandana Shiva und die Politikerin Renate Künast über Biodiversität und Copyright parlieren.

Zu den schönen Seiten dieses Rahmenprogramms gehört das Teddy Twenty Tribute: Da der Teddy, der schwul-lesbische Filmpreis, in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert, werden in einer kleinen Retrospektive die Gewinnerfilme der Vorjahre gezeigt. Heute, am Samstag, zum Beispiel Rob Epsteins und Jeffrey Friedmans sehenswerte Dokumentation „Paragraph 175“ (2000); morgen, am Sonntag, Gréta Olafsdóttirs und Susan Muskas Dokumentation „The Brandon Teena Story“ (1998). Spielfilme stammen unter anderem von Derek Jarman, Todd Haynes und Yvonne Rainer. Diese Filme sind oft viel aufregender als aktuelle Produktionen – etwa als der biedere dänische Wettbewerbsbeitrag „En soap“, der sich zwar mit einer transsexuellen Protagonistin brüstet, aber in der eigenen Seifigkeit ausrutscht. CN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen