Gelassene Niedersachsen

Bislang wurde der Vogelgrippe-Virus bundesweit nur in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen

Bis Freitagnachmittag wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 367 tote Tiere gemeldet. Davon wurden 124 auf den Vogelgrippe-Virus getestet und bei insgesamt 13 Tieren konnte der Virus nachgewiesen werden. Einen Hinweis auf weitere Seuchenherde in anderen Bundesländern gab es bis Freitagnachmittag nicht.

Im Geflügel-Land Niedersachsen seien seit November insgesamt 8.500 Vögel, darunter 1.500 Wildvögel, untersucht worden, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums am Freitag in Hannover. Aus dem Gesundheitsministerium hieß es, Niedersachsen sehe derzeit keinen Grund für eine Aufstockung seiner Vorräte des Grippemittels Tamiflu. Es bleibe bei einem Medikamentenvorrat für knapp sieben Prozent der Bevölkerung. Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Robert-Koch-Instituts für eine Quote von 20 Prozent wies der Sprecher zurück. Die Medikamente seien für Risikopatienten gedacht und mit Blick auf deren Anteil an der niedersächsischen Gesamtbevölkerung ausreichend.

In Hamburg kamen am gestrigen Freitag mit dem Beginn der bundesweiten Stallpflicht auch die rund 120 Alsterschwäne wieder unter ein Dach: Die Vögel wurden am Mühlenteich in Eppendorf in ein rund 700 Quadratmeter großes Schutzzelt getrieben. taz/dpa