Arabischer Investor unerwünscht

US-Abgeordnete weiter gegen Verkauf von US-Häfen an Dubaier Staatsunternehmen

WASHINGTON rtr ■ Der von US-Präsident George W. Bush befürwortete Verkauf von US-Häfen an eine arabische Firma stößt auf immer mehr Widerstand. Auch ein Kompromissvorschlag zum Geschäft mit dem arabischen Staatsunternehmen Dubai Ports World konnte die Sicherheitsbedenken von zahlreichen Kongressabgeordneten nicht ausräumen.

Die Pläne Konzerns aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, den Betrieb der Häfen an eine US-Firma auszulagern, seien bisher zu schwammig, kritisierten sowohl Abgeordnete der Republikaner als auch der Demokraten. „Einfach zu erklären, das US-Geschäft wird abgetrennt, ist nicht genug. Wie dick wird die Wand sein?“, fragte der demokratische Senator Charles Schumer. Die derzeitigen Pläne im Kongress müssten weiterhin auf eine Verhinderung des Geschäfts hinauslaufen, sagte die republikanische Abgeordnete im Repräsentantenhaus, Ileana Ros-Lehtinen. Am Mittwoch hatte der Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses fast einstimmig einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Übertragung von Pachtverträgen an Dubai Ports World verbieten würde. Dem vor allem wegen Sicherheitsbedenken umstrittenen Hafengeschäft müssen Repräsentantenhaus und Senat, die beiden Kammern des Kongresses, zustimmen. Präsident Bush befürwortet den Kauf und könnte gegen eine Ablehnung des Geschäfts sein Veto einlegen.

Die sechs US-Häfen – darunter die von New York und New Yersey – betreibt derzeit die britischen P&O, die Dubai Ports World für 6,85 Milliarden Dollar kaufen will. Die Übernahme betrifft 30 Häfen in 18 Ländern.

meinung und diskussion SEITE 11