piwik no script img

Karte alt – aber echt?

Eine Untersuchung der chinesischen Weltkarte bestätigt deren Entstehung im Jahr 1736. Die Zweifel aber bleiben

Gavin Menzies sieht müde aus. In seinem Kampf mit Europas etablierten Historikern ist der alte Mann um die halbe Welt von London nach Peking gereist. Menzies ist Autor des Bestsellers: „1421: Als China die Welt entdeckte“. Darin postuliert er die Entdeckung Amerikas durch den chinesischen Admiral Zheng He, der 70 Jahre vor Kolumbus in der Neuen Welt eingetroffen sein soll. Jetzt ist Menzies nach Peking gefahren, um auch den Chinesen zu erklären, dass sie die wirklichen Entdecker Amerikas waren.

„Jemand hat eine Weltkarte angefertigt, bevor die Europäer sie hatten“, insistierte Menzies in Peking. Erst im Januar hatte sein Glaubensgenosse Liu Gang hier eine Karte präsentiert, die alle Kontinente und Pole in groben Umrissen zeigt und dazu Angaben über Sitten und Gebräuche der Ureinwohner macht. Dies sollte sie sein, die erste Weltkarte der Welt. Kohlenstoffanalysen zeigen nun zwar, dass diese Karte wahrscheinlich aus dem auf ihr eingetragenen Jahr 1736 stammt. Ob es sich bei der Antiquität aber um eine Kopie einer Karte aus dem Jahre 1418 handeln soll, wie es der Kartograph von 1736 auf seinem Werk vermerkt hatte, bleibt die große Frage.

Der amerikanische Anthropologe Gunnar Thompson stand Menzies zur Seite: „Fehler auf Karten sind wie Fingerabdrücke“, sagte Thompson. So zeige die umstrittene Weltkarte Kalifornien noch als Insel, Florida fehle ganz. Diese Fehler tauchten in europäischen Karten des 18. Jahrhunderts nicht mehr auf. Also müsse der Kartograf die Fehler von Karten der Ming-Zeit (1368–1644) übernommen haben. In Wahrheit, meinte Thompson, hätten die europäischen Entdecker von diesen chinesischen Karten profitiert.

Das wird heute sicher groß in den chinesischen Zeitungen stehen. Man liebt diese alten Geschichten im neuen China. Sie machen den Chinesen glauben, dass sie nicht nur Schießpulver und Porzellan, sondern auch das Golfspiel und das Skifahren erfunden haben. Wahrscheinlich waren sie auch die ersten auf dem Mond. GEORG BLUMEJOHANN VOLLMER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen