piwik no script img

WOCHENÜBERSICHT LITERATURIsabel Metzger hält Ausschau nach Lesungen in Berlin

Er war gleichermaßen ein umstrittener und vergötterter Theaterregisseur. Peter Zadeks Shakespeare-Inszenierungen sorgten vielfach für Entrüstung und Eklats. So etwa die mitunter als antisemitisch verurteilte Aufführung des „Kaufmanns von Venedig“ – Zadek stammte selbst aus einer jüdischen Familie. Fast ein Jahr nach seinem Tod erscheint nun am kommenden Montag der letzte Teil seiner Autobiografie-Serie unter dem Titel „Die Wanderjahre 1980–2009“. Aus diesem Anlass lesen im Berliner Ensemble Angela Winkler, Uwe Bohm und weitere frühere Schauspieler aus der Riege Zadeks am Sonntagmorgen aus dem Buch. Der Regisseur wirkte am Berliner Ensemble unter anderem in den Neunzigerjahren. Seine letzte Inszenierung vor seinem Tod war dort Ibsens „Peer Gynt“. Am Dienstagabend gibt die Literaturwerkstatt einen Einblick in die rumänische Quasiliteratur. Das ist quasi auch Literatur, aber mit aufgelösten Gattungsgrenzen. Lyrik, Prosa und Drama fließen ineinander über. Damit erzeugen Autoren in dieser aktuellen Strömung einen permanenten Wechsel unterschiedlicher Stimmen. Zu Gast sind am Dienstag die mehrfach ausgezeichneten Autoren Augustin Cupșa und Octavian Soviany. Außerdem zu hören ist die Schriftstellerin Nora Iuga, die derzeit zum Berliner Künstlerprogramm des DAAD geladen ist. Am selben Abend liest Georg Klein im Literaturhaus aus seinem jüngst erschienenen Buch „Roman unserer Kindheit“. Die Starre und Gleichförmigkeit des Sommers in einer süddeutschen Provinzstadt wird gebrochen durch die Ankündigung eines Mordes. Die Boten kommen scheinbar aus einer anderen Welt. Klein vermischt in dem Roman Autobiografie und Irreales. Und wirft so einen Blick in die verborgenen Fantasien der Kindheit. Klein wurde erst kürzlich mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

■  Zadek-Lesung: Berliner Ensemble, So., 11 Uhr

■  Rumänische Quasiliteratur: Literaturwerkstatt, Di., 20 Uhr

■  Georg Klein: Literaturhaus, Di., 20 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen