piwik no script img

„Apartheid kostet Geld“

Lesung über die Freiheit in Südafrika

Dennis Goldberg, 77

■ südafrikanischer Bürgerrechtler. Wegen seiner Zugehörigkeit zur Befreiungsbewegung ANC war er 22 Jahre im Gefängnis.Foto: privat

taz: Herr Goldberg, wie macht man das, so klar davon überzeugt zu sein, dass man – im Gegensatz zu der Mehrheit in seinem Land – das Richtige denkt und tut?

Ich konnte keine Lüge leben. Der Polizist, der das System der Mehrheit aufrecht erhält und bei einer Demonstration 60 Menschen in den Rücken schießt, wird wohl abends nach Hause kommen und sagen: „Liebling, heute war ein anstrengender Tag…“ Aber ich kann das nicht.

Und wie rechtfertigen Sie den gewalttätigen Widerstand, in den Sie eingetreten sind?

Damit, dass gewaltloser Widerstand nicht funktioniert hat. Wir waren es zum Schluss sogar unseren Demonstranten schuldig, sie zu verteidigen.

Wie kam es schlussendlich dazu, dass sich etwas änderte?

Weiße Soldaten fielen in Kriegen mit afrikanischen Nachbarstaaten. Das passte nicht mehr zur Vorstellungen, wie es einer Hoheitsrasse zu ergehen hat. Und man verplemperte als weißer Soldat vier Jahre in der Armee. Und wer macht währenddessen die Arbeit? Die Schwarzen, für erheblich weniger Geld. Ökonomisch funktionierte das Apartheidssystem nicht mehr, es kostet eine Stange Geld, einen ganzen Staat gefangen zu halten, wie es bei Südafrika der Fall war. Da sagten auch Großunternehmen, so geht das nicht mehr…

Verbittert es Sie nicht, dass die Motivation vor allem ökonomischer Natur war?

Herzchen, ich lebe in einer realen Welt. Klar, Apartheid handelt auch von Weißen und Schwarzen. Aber es ging es auch immer darum, billige Arbeitskraft zu generieren, also fetten Profit. Bitter bin ich nicht geworden. Geärgert habe ich mich: über Lügen zum Beispiel oder Machtmissbrauch oder – ganz schlimm – das Schönreden von Brutalität und Gewalt. INTERVIEW: RCS

19:30 in der W3, Nernstweg 32-34, „Der Auftrag – Ein Leben für die Freiheit in Südafrika“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen