Buchtipps

Südamerika

Die fleißigen Lateinamerika-Reiseführer-Autoren Hella Braune und Frank Semper haben sich nun Chile vorgenommen und über dieses aufregende Regenwurmland am Pazifik einen „Nah-dran-Reisekompass“ geschrieben. Der sorgfältig recherchierte Führer liefert eine gute landeskundliche Einführung in das Land, in der Geschichte, Natur und Kultur, aber auch Fragen wie etwa die der „Indianer und der Indianerpolitik“ kenntnisreich behandelt werden. Frank Semper ist da Spezialist. Zwar leben 40 Prozent der Indigenas um Santiago, im Abschnitt über die Regionen La Auracanía und Los Lagos erfährt der Leser aber auch Wissenswertes über die dort lebenden Mapuche. Erst 1881 wurde ihnen ihr Land südlich des Rio Bio Bio von der chilenischen Armee abgenommen: Der „Wilde Westen“ war in Chile der „Wilde Süden“, das Ergebnis ähnlich. Neben den – oft sehr ärmlich lebenden – übrig gebliebenen Mapuche trifft man in dieser Gegend bis heute vor allem Nachfahren deutscher Siedler. Der Band enthält eine Vielzahl von Tipps und Adressen, sodass er gerade für Individualreisende als wertvolles Vademekum empfohlen werden kann.

Hella Braune, Frank Semper: „Chile Reisekompass“. 434 Seiten. „Kolumbien Reisepass“. 515 Seiten. Sebra Verlag, je 23,90 €

Peru

Auch zu Peru liegt ein neuer Band vor. Ute Boewen, Landeskennerin seit 1977 und seit langem – zumindest mit einem Bein – auch in Cusco stationiert, hat bei Books on Demand einen Führer herausgebracht, der das Reiseland Peru sowohl landeskundlich wie touristisch auf dem neusten Stand darstellt. Da werden die letzten politischen Ereignisse der Regierungen Fujimori und Toledo ebenso behandelt wie die aufregenden archäologischen Neuentdeckungen: etwa das noch immer eher schwer zugängliche spätinkaische Choquequirao nördlich von Cusco, das als eine Art Machu Picchu für Fortgeschrittene gehandelt wird. Ute Boewens Buch gibt kenntnisreich Einblicke in das Land, die sie mit einer Fülle nützlicher aktueller Hinweise verbindet.

Ute Boewen: „Peru. Willkommen. Bienvenidos“. Books on Demand, 430 Seiten, 32 €

THOMAS PAMPUCH