Kim Thúy, Rodolfo Walsh und Daniyal Mueenuddin

WELTEMPFÄNGER 8/2010: Litprom-Bestenliste Herbst – Lektüre dringend geboten

Empfohlene Neuübersetzungen ins Deutsche aus Afrika, Asien und Lateinamerika:

1. Kim Thúy: „Der Klang der Fremde“ [Vietnam/Kanada]. Übersetzung: Andrea Alvermann/Brigitte Große, Verlag Antje Kunstmann. Die zehnjährige Nguyen An Tinh kommt aus einer großbürgerlichen Familie in Vietnam und flieht nach der Revolution als Boat People nach Kanada.

2. Rodolfo Walsh: „Die Augen des Verräters“ [Argentinien]. Übersetzung: Gruppe „Transports“, Rotpunkt Verlag. Kriminalgeschichten des 1976 vom argentinischen Militär ermordeten legendären Schriftstellers.

3. Rodolfo Walsh: „Das Massaker von San Martín“ [Argentinien]. Übersetzung: Erich Hackl, Rotpunkt Verlag. Ein Nonfiction-Text aus dem Jahre 1957, sieben Jahre vor Capotes „In Cold Blood“, der Walsh über Argentinien hinaus berühmt machte.

4. Herman Charles Bosman: „Mafeking Road“ [Südafrika]. Übersetzung: Michael Kleeberg, Edition Büchergilde. 21 Geschichten über das Leben der Buren im südafrikanischen Transvaal, Liebschaften, tödliche Trecks und ländlicher Rassismus.

5. Daniyal Mueenuddin: „Andere Räume, andere Träume“ [Pakistan]. Übersetzung: Brigitte Heinrich, Suhrkamp Verlag. Acht faszinierenden Episoden erzählen kühl und präzise von den Verwandten und Angestellten des einflussreichen Landbesitzers K. K. Harouni.

6. Carlos María Domínguez: „Die blinde Küste“ [Argentinien]. Übersetzung: Susanne Lange, Suhrkamp Verlag.

7. Andrew Brown: „Würde“ [Südafrika]. Kriminalroman. Übersetzung: Mechthild Barth, Verlag btb

Die Jury: Ilija Trojanow (Vorsitz), Katharina Borchardt, Anita Djafari, Andreas Fanizadeh, Karl-Markus Gauß, Kristina Pfoser, Arno Widmann, Thomas Wörtche und Cornelia Zetzsche