kulturwirtschaftsbericht
: Die alten Griechen hätten gelacht

Es ist ein Trend, der grübeln macht: Immer stärker reagieren Kulturpolitiker auf Forderungen, über die die griechischen Stoiker nur gelächelt hätten: Den wirtschaftlichen Nutzen von Kultur zu belegen hat sich jetzt auch die Hamburger Kultursenatorin hinreißen lassen. Scheinbar adäquates Mittel: der nun vorgelegte Kulturwirtschaftsbericht. Die stille Hoffnung: dass die Diskussion um die Legitimität des Kulturellen ein Ende haben möge.

Kommentarvon PETRA SCHELLEN

Doch die Hoffnung trügt: Ohne Not erlauben solche Studien Skeptikern, ihren Zweifel zu zementieren. Denn eines haben die beflissenen Kulturpolitiker übersehen: Wirtschaftlichkeit kann nicht Ergebnis einer solchen Studie sein – egal, wie sehr man sich müht, wirtschaftskompatibles Vokabular zu bedienen. Effizienz kann ein Nebeneffekt künstlerischen Schaffens sein, sie muss es aber nicht.

Denn zunächst geht es um anderes: um die Freiheit von Pragmatismus, um Kreativität. Auch um das Risiko – etwa in der freien Künstlerexistenz –, ohne dass dies von New-Economy-Strategen als „imponierendes Selbständigkeits-Modell“ vereinnahmt würde.

All dies sollte für Kulturpolitiker selbstverständlich sein. Es sollte ihnen eine Ehre sein, die Messbarkeit kulturellen Schaffens gar nicht erst zu erwägen. Das Gegenteil ist der Fall.

bericht SEITE 23