Glossen kurz vor der Verbrennung

Herzensbildung mit Klassenbewusstsein: Ulrich „Urdrü“ Reineking erzählt im GaDeWe vom Provinzjournalismus, aus dem Handbuch der Staatssicherheit und von einem Würstchen, das sich als junges Mädchen entpuppte

Er ist keiner von denen, die aus elitärer Position den Proleten karikieren. Dafür liebt er diesen und dessen weibliches Pendant zu sehr. Ulrich Reineking-Drügemöller weiß viel zu gut, dass es nicht dem mangelhaften Geschmack der arbeitenden Bevölkerung zuzuschreiben ist, dass die Dinge sind, wie sie sind. Lieber schenkt er den Intellektuellen – zu denen zu gehören er nun mal nicht anders kann – einen ein: Manufactum-Kunden, angehenden Lehrern und Walter Kempowski: Von dem weiß „Ürdrü“ zu berichten, warum uns der einzige Blues, den der hätte singen können, erspart blieb.

Ausnahmsweise an einem Samstag gab Reineking den zahlreich Versammelten in der GaDeWe in Bremen im Hammer-und-Sichel-Shirt, wonach sie verlangten: Herzensbildung mit einer wohl bemessenen Dosis Klassenbewusstsein. „Wir wollen nicht alles nur über den Verstand, sondern auch über das Gefühl begreifen“, betonte Reineking.

Unter dem Leitsatz „Wir waren Helden – und werden es wieder sein“ versammelte er einen fulminanten Schwung Impromptus und alter Glossen. Letztere hat er zum Abschied freigegeben: Im Januar will er sie auf Einladung der Böhmischen Absinthgesellschaft in coram publico verbrennen, um den Kopf für Neues frei zu bekommen.

In rasantem Tempo trug Reineking Erlebnisse eines reisenden Autors vor, wie sie auch Charles Bukowski gehabt haben könnte, dazu Instruktionen aus dem Handbuch für die Staatssicherheit, Anekdoten aus dem Alltag des Redakteurs einer Provinz-Tageszeitung und die Geschichte der Parzellenbewohnerin Alma. Falls jemand einen roten Faden suche: der sei er selbst, sofern er, Ürdrü der Leibesmächtige, als solcher überhaupt durchgehen könne.

Urdrü quirlte durch sein Programm mit Unterstützung von Susi, Tina sowie Volker Buck. Der Folk-Musiker wechselte mühelos zwischen rheinischem Trinklied, „Me & Bobby McGhee“ und Tom Waits und trieb das Programm damit seinem würdigen Ende entgegen: dem Märchen von einem jungen Mann und einem Würstchen, das sich als junges Mädchen entpuppte.

Er sei einst für die Unglaubwürdigkeit der Geschichte kritisiert worden, beklagte sich Reineking – dabei glaubten die Leut‘ gleichwohl jedem dahergelaufenen Staat, „dass er es gut mit ihnen meint“. ANDREAS SCHNELL