Wilken von Bothmer, Kirchenpatron
: Adel verpflichtet

■ 58, leitet auch die Herrenhäuser Verwaltungs GmbH und gibt Bücher über die Herrenhäuser Gärten heraus. Foto: privat

Der Sonntag vor einer Woche war für die Kirchengemeinde im niedersächsischen Gilten ein großer Tag. In einem Festgottesdienst wurde Wilken von Bothmer, Besitzer des nahe gelegenen Rittergutes Bothmer, als Kirchenpatron eingesetzt – eine Funktion, die seine Familie bis 1978 ausgeübt hatte und auch weiter ausgeübt hätte, hätte die Landeskirche zu Hannover sie gelassen.

„Damals sah man in den Patronaten ein Relikt aus vergangenen Zeiten“, sagt Oberlandeskirchenrat Jürgen Drechsler. Das Kirchengesetz habe darum vorgeschrieben, das Patronat zu streichen, wenn – wie im Falle der Bothmers – die Patronatsgemeinde mit einer anderen zusammengelegt wird.

Wilken von Bothmer, einst Protokollchef der niedersächsischen Staatskanzlei und jetzt Geschäftsführer einer Sparkassen-Tochter in Hannover, hält seine Einsetzung für ein Signal: „Die Zeit der 68er in der Kirche“, sagt er, „ist überwunden.“ Tatsächlich ist extra für ihn das Kirchengesetz geändert worden: Gemeinden, die einmal einen Patron hatten, dürfen nun wieder einen haben, egal ob fusioniert oder nicht.

Schon im vergangenen Jahr hatte die damalige Landesbischöfin Margot Käßmann prophezeit, die Institution des Patronats sei „zwar alt, aber nicht veraltet“. 130 Kirchengemeinden in der Hannoverschen Landeskirche haben einen Patron, der ihnen bei der Geldbeschaffung hilft. Im Gegenzug haben die Patrone ein Vorschlagsrecht bei der Besetzung von Pfarrstellen – und einen Ehrenplatz bei den Gottesdiensten. „Ja, was sind denn das für Privilegien?“, sagt Bothmer.

Er selbst hatte vorgeschlagen, das Patronat wieder aufzunehmen. „Herr von Bothmer wollte das unbedingt“, sagt Friedrich Sternberg, Kirchenvorstand in Gilten. Bothmers Kontakten ist es zu verdanken, das die historische Orgel der Kirche renoviert werden konnte. „Der hat uns Türen geöffnet, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt“, sagt Sternberg.

478 Jahre sei seine Familie Patron der Kirchengemeinde gewesen, sagt Wilken von Bothmer. Dies sei „eine erstaunlich lange Zeit der Verpflichtung“. WIE