FORMICA EXSECTA
: Große Kerbameise ist Insekt des Jahres 2011

BERLIN | Die Große Kerbameise (Formica exsecta) ist zum Insekt des Jahres 2011 gekürt worden. Mit der Wahl des rund 7 bis 8 Zentimeter großen Tieres wolle das Kuratorium „Insekt des Jahres“ auf eine besonders gefährdete Art aufmerksam machen, wie das Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen gestern mitteilte. Die Große Kerbameise hat wie alle anderen Waldameisen keinen Stachel. Feinde werden mit den kräftigen Mundwerkzeugen gebissen, und anschließend wird aus der Giftblase am Hinterleib Ameisensäure in die Wunde gespritzt. Kopf und Hinterleib der Großen Kerbameise sind den Angaben zufolge braunschwarz gefärbt. Die Taille des Tieres ist auffallend rot und durch das stielartige erste Segment des Hinterleibs besonders lang. Hier befindet sich eine aufrechte Schuppe, die eingekerbt ist. Die Nahrung aller Waldameisen ist zum großen Teil der zuckerhaltige Kot von Blattläusen. Außerdem fressen sie Aas, tote Insekten oder Raupen, die leicht zu überwältigen sind. (dapd)