GASTKOMMENTAR ZUM WELTGIPFEL GEGEN SEXUELLE GEWALT IN KONFLIKTGEBIETEN
: Waffe Vergewaltigung

Verglichen mit den Militärausgaben sind die Investitionen in Frauenrechte zu vernachlässigen

Es war im Jahr 2001, da reisten die Liberianerin Ellen Johnson Sirleaf und die Finnin Elisbeth Rehn gemeinsam in vierzehn Kriegsgebiete auf der Welt. Zusammen erstellten die spätere erste Staatschefin Afrikas und die erste Verteidigungsministerin der Welt den ersten unabhängigen Bericht über die Bedeutung der Rolle der Frau bei der Prävention und Lösung bewaffneter Konflikte.

Wenige Monate zuvor, im Oktober 2000, hatte der UN-Sicherheitsrat die bahnbrechende Resolution 1325 beschlossen. Die Entschließung stellte Frauenrechte und Geschlechtergleichheit in den Mittelpunkt der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Die UNO wird nächstes Jahr die Fortschritte seitdem überprüfen.

Zwar gibt es noch viel zu tun, aber wir können auf große Fortschritte in den vergangenen 14 Jahren zurückblicken. Die Beendigung sexueller Gewalt in Konflikten, Thema des dieswöchigen Gipfeltreffens in Großbritannien, ist jetzt für den Sicherheitsrat vorrangig und für Friedensmissionen und humanitäre Hilfe eine Priorität.

Im Jahr 2000 stand die Bestrafung von Kriegsverbrechern für sexuelle Gewaltverbrechen durch internationale Gerichte noch ganz am Anfang. Heute beziehen Kriegsverbrechertribunale und andere Justizmechanismen routinemäßig Spezialisten zur Ermittlung und Dokumentation sexueller und geschlechterbezogener Gewalt ein.

Im Jahr 2000 wurden in den meisten Flüchtlingslagern keine spezifischen Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Mädchen vor sexueller und geschlechterbezogener Gewalt getroffen. Heute ist das in fast allen der Fall, berichtet der UN-Flüchtlingskommissar (UNHCR). Damals gab es gesonderte Gender-Abteilungen in nur einem Fünftel aller UN-Friedensmissionen, meist mit nur einem einzigen einsamen Mitarbeiter. Heute gibt es die in fast allen, und Missionen stationieren Frauenschutzberaterinnen. Die historisch erste Kommandeurin einer UN-Blauhelmtruppe, Kristin Lund aus Norwegen, wurde erst vor wenigen Wochen ernannt.

Vor 14 Jahren lag der Anteil von Frauen in Parlamenten in Konfliktgebieten kaum über zehn Prozent. Heute hat er sich fast verdoppelt. Der Anteil von Frauen in Mediatorenteams und Friedensverhandlungen wächst, und zum ersten Mal sind gegenwärtig ein Drittel aller Botschafter beim UN-Sicherheitsrat Frauen. Immer mehr Frauen erhalten Reparationen und Wohlfahrtsunterstützung als Teil von Entwaffnungs- und Demobilisierungsprogrammen oder von Übergangsprogrammen zur Arbeitsbeschaffung. Trotz der Bemühungen von vielen Akteuren zeigen die bedrückenden Nachrichten aus Nordnigeria, Syrien, Südsudan, der Zentralafrikanischen Republik, Afghanistan und anderen Krisengebieten, dass stärkeres Handeln dringend nötig ist. Nach dem gegenwärtigen Tempo wird es bis zum 22. Jahrhundert dauern, bevor Geschlechterparität in Regierungen, Parlamenten und Friedenskonferenzen erreicht ist. 97 Prozent aller UN-Friedenssoldaten sind immer noch Männer.

Im Vergleich zu den weltweiten Militärausgaben sind Investitionen in Frauenrechte vernachlässigungswert. Ungleichheit, Marginalisierung und Diskriminierung vor dem Gesetz treiben noch immer Frauen ins Elend und untergraben ihre Fähigkeit, sich von Konflikten zu erholen und zum Frieden beizutragen. Dies ist eine der großen Ungerechtigkeiten unserer Zeit, und wir werden in der Post-2015-Entwicklungsagenda diese Herausforderung angehen.

Weltweit erleiden Frauen in Konflikten immense Härten und Menschenrechtsverletzungen, aber sie legen auch immense Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit an den Tag, um für sich und ihre Familien ein besseres Leben aufzubauen. Regierungen und die internationale Staatengemeinschaft haben die Verantwortung, auf ihrer Seite zu stehen. Wie Elisabeth Rehn und Ellen Johnson Sirleaf schrieben: „Wo Frauen sicher sind, sind es auch Nationen. Wo sich Frauen sicher fühlen ist Frieden möglich.“

PHUMZILE MLAMBO-NGCUKA, Leiterin der „United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women“

PEKKA HAAVISTO, Minister für internationale Entwicklung im finnischen Außenministerium

Schwerpunkt SEITE 4