piwik no script img

Der Raser kann künftig frei wählen

■ Änderungen im Straßenverkehrsgesetz sollen Raser schonen. Tempo 30 wird abgespeckt. Bundestag stimmt heute über Entwurf ab

Berlin (taz) – Auf den ersten Blick scheint es um Neuregelungen zum Thema Drogen im Straßenverkehr zu gehen bei der geplanten Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Doch hinter dem Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen, der heute in zweiter und abschließender dritter Lesung im Bundestag behandelt wird, verbergen sich weitreichende Einschnitte ins Straßenverkehrsrecht.

Raser zum Beispiel sollen in Zukunft nach dem Willen der Koalition nicht gleich die Fahrerlaubnis verlieren, sondern selbst den Termin wählen können, da „viele Kraftfahrer aus beruflichen oder aus persönlichen Gründen (...) täglich auf ihr Kraftfahrzeug angewiesen“ seien, so der Antrag.

Die Schwelle für die Verhängung von Fahrverboten wiederum wird angehoben: Erst bei einer Überschreitung des Limits von 31 Stundenkilometern innerorts und 41 Stundenkilometern außerhalb geschlossener Ortschaften soll der Führerschein künftig befristet entzogen werden. „Im Klartext heißt das: Erst ab Tempo 64 in einer Tempo-30-Zone ist der Lappen weg“, sagt dazu die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Gila Altmann. „Im sonstigen Stadtgebiet gilt künftig Tempo 86. Denn der passionierte Raser kann schließlich rechnen: vorgeschriebene Geschwindigkeit plus 31 km/h plus 10 Prozent Meßtoleranz, das kostet dann maximal 3.000 Mark.“

Auch von flächendeckender Verkehrsberuhigung hält die Koalition wenig. Im Antragsentwurf liest sich das so: „Der Bundestag weist ausdrücklich darauf hin, daß Tempo-30-Zonen nur dort angeordnet werden dürfen, wo die betreffenden verkehrlichen und straßenbaulichen Verhältnisse dies erfordern.“ Gila Altmann sieht darin ein „verheerendes Signal“. Zwei Drittel aller Unfälle mit Personenschäden und knapp 30 Prozent aller tödlichen geschehen in Ortschaften. Der Antrag wird mit großer Wahrscheinlichkeit heute im Bundestag endgültig verabschiedet. Gudrun Giese

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen