Chromosom entschlüsselt

London (dpa) – Die Gene des ersten menschlichen Chromosoms, einem Träger des Erbguts, sind komplett entziffert. In der morgigen Ausgabe des britischen Fachjournal Nature geben Ian Dunham und Mitarbeiter des Sanger-Zentrums im britischen Cambridge die vollständige Abfolge aller Bausteine von Chromosom 22 bekannt. Einzelheiten der Forschungsergebnisse wurden vorab im Sunday Telegraph (London) veröffentlicht. Nummer 22 ist das zweitkleinste der 23 menschlichen Chromosomen; nur das Y-Chromosom für die Ausprägung des männlichen Geschlechts ist noch etwas kleiner. Das jetzt erreichte Ziel ist nach Meinung von Fachleuten ein Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Sequenzierung des menschlichen Erbguts, die zumindest in einer ersten Rohform für den kommenden Sommer erwartet wird. Diesen Zeitplan wollen die Wissenschaftler einhalten, obwohl vor wenigen Wochen bekannt wurde, dass das menschliche Erbgut nicht nur aus rund 100.000 Genen besteht, sondern vermutlich aus 140.000, und damit wesentlich größer ist als bislang angenommen. Die als „Humangenomprojekt“ (Hugo) bezeichnete Erbgut-Entschlüsselung ist in einer internationalen Zusammenarbeit organisiert, an dem Genetik-Arbeitsgruppen aus aller Welt beteiligt sind. Dabei wurde einzelnen Instituten die Federführung zur Entschlüsselung bestimmter Chromosomen übertragen, und die leitenden Institute wiederum vergeben einzelne Abschnitte der ihnen zugeteilten Chromosomen an weitere Labors. So waren unter Leitung des Sanger-Zentrums Arbeitsgruppen in den USA, Japan und Schweden an der Sequenzierung von Chromosom 22 beteiligt. Eine Karte der menschlichen Gene ist jedoch nur ein Teilerfolg. Damit wissen die Forscher jedoch noch nichts über die einzelnen Funktionen und dem Zusammenspiel der Gene im Körper.