heute in bremen
: „Lebensweltorientiertes Lernen“

Das Projekt „F.A.N. – Fußball. Alphabetisierung. Netzwerk.“ wirbt fürs Lesen lernen

Wie ist der Zusammenhang zwischen Analphabetismus und Fußball?

Ralf Häder, Projektleiter F.A.N: Da gibt es keinen besonderen. Man kann nicht sagen, dass unter den Fußball-Zuschauern mehr oder weniger Analphabeten sind als woanders. Das Spannende ist, dass wir in Fußballstadien funktionierende soziale Verbünde treffen. Und dass wir eben eine breite Bevölkerungsgruppe erreichen. Dort haben wir den Geschäftsführer neben dem Analphabeten, und dennoch gibt es eine Sache, die beide verbindet.

Wie verbreitet ist der Analphabetismus?

Es gibt rund vier Millionen erwachsene Analphabeten in Deutschland und etwa 26.000 in Bremen. Leute, die zwar die Schule durchlaufen haben, dennoch nicht genug lesen können, um sich alleine zurechtzufinden.

Welche Angebote gibt es für Fans?

Wir planen diesen Sommer zusammen mit der Volkshochschule und dem Martinsclub einen Lese- und Schreibkurs in den Räumen des Fan-Projekts Bremen direkt im Stadion. Im Rahmen dieses Kurses gibt es die Möglichkeit, am Spielfeldrand mit Spielern zu reden, darüber zu schreiben und es eventuell im Stadionmagazin zu veröffentlichen. Das ist lebensweltorientiertes Lernen.

Was kostet da die Teilnahme?

Das kann ich gerade nicht sagen. Es gibt aber Fördermöglichkeiten über die Arbeitsagentur.

Und wie spielt Werder Bremen heute?

Drei zu eins. Interview:patt

Informationsveranstaltung: 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr vor der Nordgerade des Weserstadions