piwik no script img

Liebe LeserInnen,

es ist richtig, auch in der taz gehen wir oft nicht so mit Sprache um, wie das unserem Selbstverständnis entspräche. Deshalb richtet sich mein Kommentar auch nach innen, an uns taz-KollegInnen selbst. Der Beitrag setzt sich kritisch damit auseinander, dass Sprache nicht nur diskriminieren kann, sondern selbst auch ein Instrument ist, um Machtgefüge zu festigen. Ich habe allerdings nicht nur darauf verzichtet, die taz namentlich zu nennen, sondern kein Zitat mit einer Quellenangabe belegt. Mir geht es nicht darum, einzelne Blätter oder KollegInnen individuell an den Pranger zu stellen. Das Phänomen, dass durch Sprache sexuelle Gewalt verniedlicht und Täter verharmlost werden, ist in nahezu allen Medien auszumachen. Ich hoffe entsprechend, dass die aktuelle Debatte, die wir auf unserer Meinungsseite, aber auch mit Ihnen als engagierten BriefeschreiberInnen führen, unser Bewusstsein schärft – inner- wie außerhalb der taz.INES POHL, taz-Chefredakteurin

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen