Was ist denn so schädlich an den Stickoxiden?

ABGAS Vier Fragen zu dem Schadstoff, der aus dem Auspuff kommt und Atemwegsprobleme, Tod und Artensterben bringen kann

Wo kommt er her? Stickstoffoxide entstehen bei Verbrennungsprozessen – vor allem in Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle. In deutschen Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr laut Umweltbundesamt die bedeutendste Quelle von Stickoxiden. In Europa trägt der Verkehrssektor etwa 40 Prozent zur Stickoxid-Konzentration bei.

Wie schlimm steht es? 2012 enthielt die Luft laut Angaben des Umweltbundesamts im Jahresmittel an 65 Prozent der deutschen Messstationen in der Nähe von Straßen mehr Stickstoffdioxid als gesetzlich erlaubt. Von 2002 bis 2011 mussten je nach Jahr 5 bis 23 Prozent der Städter in der EU Belastungen über den Grenzwerten ertragen, errechnete die Europäische Umweltagentur.

Wie groß ist die Gefahr? Studien haben laut Weltgesundheitsorganisation gezeigt, dass bei Kindern mit Asthma Bronchitissymptome zunehmen, wenn sie lange Stickstoffdioxid einatmen. Allergiker könnten Probleme bekommen, weil die Bronchien zusätzlich gereizt werden. Das Forschungsinstitut ICCT spricht von vorzeitigen Todesfällen im Zusammenhang mit den Gasen.

Wie gefährdet ist die Umwelt? Insbesondere Stickstoffdioxid kann Pflanzen schädigen. Es bewirkt unter anderem ein Gelbwerden der Blätter, vorzeitiges Altern und Kümmerwuchs.

Zudem trägt Stickstoffdioxid zur Überdüngung und Versauerung von Böden und in geringem Maße auch von Gewässern bei. Das ist eine Ursache dafür, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben. JMA