piwik no script img

… DER FLUGHAFEN SCHÖNEFELD?Den Area- zum Dreilettercode

Dieser Tage geht eine Ära zu Ende: Der Großflughafen Berlin Brandenburg International, kurz BBI, wird geschlossen, rund 20 Jahre nach seiner Benennung. Jahrelang firmierte das Projekt amtlich und im öffentlichen Sprech als BBI. Ein Jahr vor der Eröffnung ist nun damit Schluss. Der Bau geht weiter, fortan aber gilt das neue Kürzel BER – offiziell schon seit drei Wochen, doch in Medien und auch unter Fluglärmgegnern ist BBI eine noch immer gern genutzte Variante.

BER ist der sogenannte Area- oder auch City-Code, den Berlin schon immer getragen hat. Hinzu kamen die Dreiletter- oder auch Flughafencodes, vergeben durch die International Air Transport Association. Hier gibt es seit der Schließung von Tempelhof (THF) aktuell noch Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF). Da es sich mit der Eröffnung des neuen Großflughafens im Sommer kommenden Jahres auch mit TXL erledigt hat, wird Berlins Area- dann auch gleich zum Dreilettercode – so beschlossen im Dezember 2009.

Offiziell sei BBI immer nur als Arbeitstitel geplant gewesen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel der taz. Vor 20 Jahren, als das Großprojekt Fahrt aufnahm, habe man sich über Dreilettercodes vermutlich noch keine Gedanken gemacht. Das „International“ im alten BBI-Kürzel „erübrigt sich“, so Kunkel, denn das gelte ja für Flughäfen generell. Auch das „BB“ sei verzichtbar, denn Berlin und Brandenburg seien halt die Hauptgesellschafter des Flughafens. Zuguterletzt biete sich BER an, weil die ganze Welt damit von jeher Berlin verbinde. Offenbar sprach wirklich wenig für den Erhalt des BBI. Bereisen kann man ihn dennoch – in Bhubaneswar im Osten Indiens. Der dortige Flughafen trägt den Dreilettercode BBI. TLA

Foto: Berliner Flughäfen

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen