Radler-Demo für umweltfreundliche Verkehrspolitik

Zum Aktionstag „Mobil ohne Auto“ sollen 20.000 Radfahrer in einer Sternfahrt in die Hamburger City rollen

Tausende von Radfahrern werden am Sonntag für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik demonstrieren. Unter dem Motto „Mehr Fahrräder, weniger Autos, Klima retten!“ hat die Aktion „Mobil ohne Auto“ norddeutsche Radler zur Sternfahrt nach Hamburg aufgerufen. Los geht es an mehr als 60 Startpunkten in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Tour endet um 14. 30 Uhr am Bahnhof Dammtor, wo eine gemeinsame Abschlussrunde um die Außenalster eingeläutet wird. Erschöpfte können sich stattdessen auf einem Ökomarkt stärken. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Zu den Highlights der Sternfahrt gehört die seltene Gelegenheit, über die Köhlbrandbrücke zu radeln. Die Brücke ist normalerweise Autos vorbehalten. Nur bei der Sternfahrt und beim Radrennen Vattenfall Cyclassics dürfen Radler über das Bauwerk hoch über dem Hafen hinwegstrampeln. Die Tour von Wedel über Blankenese (Start 8 Uhr am S-Bahnhof) macht deshalb einen Schlenker über die Elbbrücken Richtung Finkenwerder und wieder zurück.

Die Teilnehmer aus dem Süden treffen sich um 7 Uhr am Bahnhof Lüneburg. Weitere Radler können in Winsen, Meckelfeld und Harburg hinzustoßen. Um 8 Uhr beginnt die Tour vom Stadeum in Stade über Finkenwerder. Um 8. 30 Uhr startet eine Tour aus Bad Bramstedt über Norderstedt und um 7 Uhr am Lübecker Hauptbahnhof über Bargteheide und Volksdorf.

Die Organisatoren rechnen mit insgesamt 20.000 Teilnehmern und damit einem Drittel mehr als im Vorjahr. Birte Segger vom ADFC Hamburg freut sich darauf: „Wenigstens einmal im Jahr auf der Sternfahrt gehört die Straße uns, und wir werden nicht auf schlechte und enge Radwege abgeschoben“, sagt sie.

Ebenfalls dabei ist das „Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung e. V.“. Der Verein trifft sich um 11 Uhr in Teufelsbrück und möchte auf die Bedeutung des Erdöls als Kriegsgefahr hinweisen. NE